Beim Verkauf des Ablegers Schwarmzellen übersehen?

  • Hallo allerseits!


    Hatte ja bereits mehrfach erwähnt, dass meine beiden gekauften Ableger gute Entwicklung in der Rapstracht zeigten. Das glaubte ich zumindest, weil ich mich allen Ernstes vor´s Flugloch setzte und den Flugbetrieb zählte. Das waren erst ca 30 pro Minute, dann ca 50 Bienen und vor allem bei beiden Ablegern ungefähr gleich viel. Durch meine stabile klare Abdeckfolie konnte ich von oben auch sehr gut sehen, dass auch auf meinen neuen Mittelwänden fleißig ausgebaut wurde.


    Letzte Woche saß ich bei Volk1 von dem ich auch zum Volk2 runterpeilen kann, als plötzlich bei Volk2 ein spektakuläres Aufbrausen entstand. Es war weder zu überhören noch zu übersehen. Jede Menge Bienen in der Luft und aus dem Flugloch strömten pausenlos immer mehr Bienen und hoben ab zu den anderen Umherfliegenden. Schnell lief ich nach unten, um das Schauspiel näher zu sehen und hab es sogar gefilmt. Das Getöse war enorm. Ich dachte an Räuberei, Schwarm und Jungbienenausflug, es war echt heftig. Bei Bienenland wollte man mich dann mit dem „Jungbienenausflug“ trösten. Während ich jedoch bei Volk1 bereits 90/Min zählte, waren es bei Volk2 plötzlich nur noch ca 30 Bienen/Min. Die anderen waren und blieben weg :cry:


    Jetzt ließ ich ihnen ein paar Tage Zeit und machte mich gestern Abend zum ersten Mal dran, die Waben zu ziehen, um eine Weisel oder Nachschaffungszellen zu suchen. Tja, die Königin fand ich nicht aber meiner Meinung nach alte offene Schwarmzellen, die Bienenland beim Umsetzen in meine Beute möglicherweise nicht prüfte oder übersah. Hatte mich eh anfangs gewundert, dass die Brutwaben derart miteinander verbaut waren, dass ich sie von Hand ohne Anwendung größerer Gewalt nicht trennen konnte und deshalb aufgab, um die Entwicklung nicht zu stören. Konnte man beim Ablegerverkauf bei Bienenland etwa vier Brutwaben en Block umsetzen, ohne sie zu trennen? Was ich jetzt sah, gab mir zu denken. Wonach sieht das aus?


    Offene Brut konnte ich übrigens auch nicht finden, was kann ich jetzt tun? Aus dem anderen Ableger V1 offene Brut in V2 einhängen oder erst mal abwarten, ob vielleicht doch noch ne von mir übersehene Weisel auf Begattungflug und dann in Eiablage geht. Könnte ja durchaus ne Woche dabei ins Land gehen. Seh ich das richtig?


    LG an alle, Skipper

  • Hallo Skipper,


    das sieht mir danach aus, dass das Volk geschwärmt hat. Das sind eindeutig geschlüpfte Schwarmzellen. Möglicherweise ist bereits ein Nachschwarm abgegangen?


    Ich würde erst mal beruhigt warten und nicht stören. Nächste Nachschau ca. 3 Wochen nach dem Vorschwarm, ob bereits wieder die erste Brut vorhanden ist. In der Regel müsste das funktionieren.


    Ich glaube auch nicht, dass es etwas mit dem Verkäufer zu tun hat. Waren die Waben verkittet oder wirklich verbaut?


    Jungvölker zeigen eine starke Volksdynamik. DA kann es leicht passieren, dass die noch einmal schwärmen.


    LG
    KAi

  • Vielen Dank für die schnelle Bestätigung, lieber Kai :D


    Von einem Nachschwarm ist mir jetzt nichts aufgefallen. Bin auch sprachlos darüber, daß ein 4-Waben-Ableger so schnell schwärmt. Das war aber ne krasse "Volksdynamik", oder? Die kleinen Racker hatten doch erst mal jede Menge Platz und reichlich zu tun :? deshalb dachte ich ja auch nur, daß die Schwarmzellen vorher in ihrer alten Beute schon dran waren. Wie lange bauen die eigentlich an so ner Weiselzelle? Und dann kommt ja die Brutzeit noch oben drauf. So lange hatte ich die ja noch gar nicht. Seltsam :(


    Ja und "erst mal warten" dachte ich mir auch, nur hatte ich keine Vorstellung davon, wie lange man jetzt warten kann bzw soll. Über die zeitlichen Abläufe und Zusammenhänge bin ich mir noch sehr im Unklaren. Drei Wochen also und dann "offene-Brut-Check". Danke für den Tipp.


    Ach ja, also Propolisverkittungen waren kaum zu erkennen. Die Zargen ließen sich sehr leicht mit leichter Stockmeiselunterstützung auseinander hebeln. Aber zwischen den Waben, der Wachswildbau war enorm. Auch nach oben vom Oberträger (ohne Propolisüberzug) zur relativ festen Folie haben die mit Wachs verbaut und die Brutwaben waren an einigen Stellen in der Wabengasse von Brutfläche zu Brutfläche durch diese Wachsbrücken kaum trennbar regelrecht zusammenverbaut. Meine Mini-Tandems haben sie tadellos ausgebaut und teilweise verdeckelt, wie man ja auch noch im "Die Aufzucht beginnt"-Thread sehen und lesen kann. Bin mal gespannt, ob die prinzipiell kleinere Waben sauberer ausbauen.


    Also danke noch mal und LG
    Skipper

  • HAllo Skipper,


    ja, Wachswildbau darf es bei gekauften Ablegern eigentlich nicht geben.


    Ein Imkersprichwort sagt:


    "Drei-Fünf-Acht, und eine Königin ist gemacht!"


    Soll sagen: 3 Tage Ei, 5 Tage Larve, 8 Tage Puppe. Somit dauert die Entwicklung vom Ei zur Königin 16 Tage.


    Sobald aber die erste Weiselzelle angeblasen und bestiftet ist, muss mit dem Schwarm gerechnet werden. Die alte Überlieferung, dass die erste Weiselzelle verdeckelt sein muss, stimmt bei weitem nicht immer.


    6 Tage nach dem Schlupf wird die Königin brünstig. Diese Brunst kann zwei Wochen anhalten. 3 Tage nach erfolgreicher Begattung beginnt sie mit der Eilage.


    Nun kannst Du Dir ausrechnen, wann Du ungefähr mit den ersten Eiern rechnen kannst. :P


    Ich drück Dir die Daumen, dass die Königin es schafft.


    LG
    KAi

  • Hallo Skipper
    Sie wird es schaffen. Beobachte den Polleneintrag. Kommen sie mit dicken Pollenhöschen zurück, sind die Bienen guter Hoffnung und du kannst es auch sein.
    Sollte das noch mal vorkommen, nimm die Verfolgung auf. Meist setzen sie sich nicht fernab wo nieder.
    Dann flott zurück, Eimer, Abdecktuch, Sprühflasche und Leiter holen.
    Schwärme fangen macht riesig Spaß.
    LG Elk

  • Jaaaa :D das ist der Zuspruch und Optimismus, den ich mir vom Forum so sehr erhofft und gewünscht habe.


    Hallo Kai und Elk :)


    seht mir bitte nach, daß ich Euere Beiträge in einer Antwort abarbeite aber ich müßte mich sonst wiederholen bei Euch beiden. Bin Euch sehr dankbar, denn Ihr habt meine Stimmung direkt wieder nach oben gebracht. Das ist jetzt wohl das Lehrgeld, das man mir angekündigt hat, das immer und von jedem zu zahlen ist, auch wenn man sich keiner Schuld bewußt ist, es gehört offensichtlich einfach zum Imkern dazu :roll:


    Dennoch hab ich mal ne eMail an den Lieferanten geschrieben - mal schauen, was er zu den Bildern und Erläuterungen meint, bin gespannt.


    Und dank Euerer Hilfe deutlich entspannt 8)
    Danke Euch dafür und LG
    Skipper

  • Hallo Leute!


    Jetzt muss ich doch noch mal meine Gedanken zu meinen Schwärmern los werden:


    Die Schwarmweisel sind doch offensichtlich unkontrolliert entstanden und geschlüpft. Da Bienland-Johann jedoch die Flügel der Königin beschneidet, hätte die doch keine Chance gehabt, weit zu kommen und schon gar nicht bei mir zwischen 3m hohen Korniferen und meiner genauso hohen Holzhütte. Die wär direkt im Gras oder in den Korniferen hängengeblieben und mit ihr die geschwärmten Bienen. Ausserdem gab es keine weiß gezeichnete Leiche. Also muss ich doch unterstellen, dass der entkommene Schwarm eine flugfähige Schwarmkönigin hatte, wenn ich die mal so nennen darf.


    Sollte ich jetzt also tatsächlich noch eine Weisel in Lauerstellung haben, weil die Stock- und Flugbienen noch so zuversichtlich arbeiten, wie Elk hoffnungsvoll tröstend sagt, müssten sich doch im Ableger mindestens zwei der Mädels auf Volksteilung geeinigt haben.


    Die dritte Möglichkeit wäre, dass mein V2 hoffnungslos weisellos ist. Dann wär es in drei Wochen ein topp Pflegevolk, oder? In drei Wochen werden wir mehr wissen.


    Grüße - Skipper


    PS: Vielleicht hat sich ja die Olle so klug versteckt, dass der unerfahrene Skipper sie einfach nicht sah :?

  • Moin Skipper
    Nachschauen birgt immer die Gefahr, daß die noch junge Königin dabei draufgeht. Deshalb achte ich vornehnlich auf den Polleneintrag. LG Elk

  • Moin Elk :)
    sehr guter Tip, danke Dir
    LG, Skipper


    PS: Kürzlich sagte mir ein sehr erfahrener (75) Imker bei einer Standbesichtigung:
    Als Anfänger braucht man oft drei !!Startvölker. Eins wird tot geguckt, eins verhungert und eins überlebt :wink:
    War natürlich nicht ganz so ernst gemeint aber ich glaube so´n bischen was ist dran :oops:


    Ach noch was:
    Mit Schamgefühl gestand ich ja, daß ich vorm Flugloch saß und den Flugbetrieb pro Minute zählte, um vielleicht eine positive Veränderung in der Entwicklung des Volkes zu erkennen. Durchaus ahnend, dass der Flugbetrieb natürlich sicher auch tageweise von vielen anderen Faktoren abhängt, war diese Zählung halt ein Anhaltspunkt für mich als Ersatz für`s "Öffnen und Reinschauen" :roll: vor allem weil ich ja den direkten Vergleich bei zwei (zumindest vermeintlich) identischen Völker hatte. Aber was laß ich da kürzlich noch? Jedes Volk ist ein Unikat?


    Frage: Es gibt doch sicher noch die eine oder andere Methode die Völker ohne sie zu öffnen zu "lesen"?
    Bekomme ich bitte noch ein paar Tipps von den erfahreneren Imkerrecken?