Beiträge von Katrin

    Das gefällt mir, ist ein gutes Thema. Ich finde das sehr gut beschrieben und versteh jetzt auch, wieso ausnahmslos alle Carnica-Halter in unserer Gegend dieses Jahr ständig am zufüttern waren und auch die Drohnenschlacht sehr früh stattgefunden hat. Hat dieses Jahr fast nur geregnet oder war bewölkt, mit etwas Gück waren mal 5 Tage schönes Wetter.


    Zitat

    Von den britischen Inseln über die Alpen bis in den Ural hat die Dunkle Biene die gleichen genetisch vererbten Eigenschaften. Weil sich aber das lokale Klima und Trachtangebot über 4000 Kilometer quer durch Europa markant unterscheiden, bildeten sich lokale Ökotypen.
    ...
    Wenn man die Völker «vertauscht», also vom Departement Les Landes nach Paris und vice versa, behalten sie ihren Brutrhythmus bei. Die Folge ist eine schlechtere Honigernte.


    Zitat von Johannes

    Das sehe ich kritisch. Denn ein Volk ist hoch dynamisch und passt sich schneller an, als der Imker gucken kann. Zumindest sind meine aus Skandinavien importierten Bienen im folgenden Frühjahr schon ohne Abstriche für "meine Tracht" geeignet. Ich sehe keine Verluste durch einen "falschen Ökotyp".


    Würde da glaub ich eher in Nord- und Südbienen unterscheiden, also zwischen Mellifera
    und Carnica, Sicula, Ligustica. Die Dunkle legt eine Brutpause ein bei weniger Nahrungsangebot,
    die andren wohl nicht.


    Zitat von Johannes

    Der Artikel ist wirklich schön geschrieben und jedem zu empfehlen!


    Finde ich auch, wieder was gelernt. :wink:
    Und auch das Foto in der Verlinkung gefällt mir, sehr hübsche Bienen. :)



    LG Katrin

    Wow, tolle Bilder, sehr schicke Gegend. 8)


    Zitat von Johannes

    Ich war dort vor 4 Jahren schon mal und der Honig war sehr lecker. 8)


    Glaub ich dir gerne, bin auch bei mir gespannt, wie der Honig dann wohl schmecken wird. :wink:


    LG Katrin

    Sehr schöne Landschaft und die "Gärtner" (Exmoorponys) haste auch bei der Arbeit erwischt. Du solltest öfter als nur einmal im Jahr nen Ausflug dahin machen, sowas lohnt sich immer. Außerdem hoffe ich auch dann auf Foto´s! :lol:


    LG Katrin

    Zitat von imkerforum-nordbiene

    Wie sieht es bei Euch aus?


    Am andren Ende Deutschlands hat es fast nur geregnet. 5-14 Tage Regen und dann mal mit etwas Glück 5 Tage schönes Wetter. Selbst die Wespen haste nicht gesehn. Ist ziemlich seltsam wenn einem die nicht auf die Nerven gehen, irgendwie so still. :shock:


    Hoffe nächstes Jahr wird wieder besser, für uns alle.



    LG Katrin

    Zitat von Johannes

    Sieht schön urig aus, Katrin! :D


    Dankeschön. :)
    Hatte noch ein paar Bilder mehr, aber da werd ich nicht fertig mit´m hochladen vom Handy aus. :wink:


    Zitat von Johannes

    Für meine Ligustica habe ich im nächsten Jahr einen ähnlichen Standort in einem ehemaligen Moorgebiet mit viel Faulbaum, Eberesche, Heidelbeeren, Brombeeren, Traubenkirschen und vielem mehr im Blick. Das ist ein schönes Naturschutzgebiet. :)


    Ohh! Du hast Heidelbeeren!! :D


    Ich hab Walderdbeeren und vielleicht finde ich auch Heidelbeeren an meinem Stand, nach denen such ich schon die ganze Zeit. Wäre schön, aber bis jetzt hab ich noch keine gesehn. Mit einem Naturschutzgebiet haste ja nen sehr guten Platz erwischt. Ich bin in nem gentechnikfreien Landkreis und an meinem Stand ist die Welt zum Glück auch noch in Ordnung. Ein paar Bauernhöfe und auf den Nachbarhöfen halten sie selbst ein paar Bienenvölker. :wink:


    LG Katrin

    So, war wieder auf Erkundungstour! Hab auch Eingriffeligen Weißdorn und Gewöhnlichen Spindelstrauch gefunden. 8)


    [attachment=1]Gewöhnlicher Spindelstrauch.jpg[/attachment] Gewöhnliche Spindelstrauch



    [attachment=2]Weißdorn.jpg[/attachment] Eingriffeliger Weißdorn



    Ein Wunder, dass ich mich nicht verlaufen hab, bei dieser Wildnis. :lol:


    [attachment=0]Wildnis!!.jpg[/attachment]


    LG Katrin

    Zitat von Johannes

    Das ist ein sehr schönes Video, nur leider (wie immer) zu kurz! :lol:
    Die Bienen sehen in der Tat sehr dunkel aus und die Körperform passt auch.


    Ja, da muss ich dir zu beidem Recht geben. Trotzdem ein schönes Video auch wenn´s etwas kurz ist. 8)



    LG Katrin

    Sieht wirklich sehr schön aus, freu mich schon auf nächstes Jahr. Bin schon gespannt wie es den Bienen über den Winter in der Fassbeute ergangen ist. ^^


    LG Katrin

    Gar nicht mal so übel was da so blüht aktuell. :)


    Gamander Ehrenpreis
    Gefleckte Taubnessel
    Gemeiner Wirbeldost
    Ruprechtskraut
    Waldveilchen
    Wasserdost


    Dann ist da noch Alpengeißblatt oder Rote Heckenkirsche? Wird sich wohl zeigen wenn es Blüte trägt. Wilde Brombeere? Und Bäume auf den ersten Blick sind viele Kastanien und Buchen. Mal sehn was sich da noch alles entdecken lässt. :P:P


    LG Katrin

    *stöööhn* aahhh.....


    Wo findest du nur immer den ganzen Quark? :P:lol:


    Zum Vergleich queenking.eu
    http://www.queenking.eu/index.…uct=21&controller=product


    und SICAMM (Ist nur das Plättchen der Königin so bearbeitet worden, in der Hoffnung, man sieht die 4 von der 45 nicht oder so)
    http://www.sicamm.org/WhatApis.html


    Zitat von imkerforum-nordbiene


    Mein Englisch schien also so schlecht nicht zu sein. :P Eine Antwort der SICAMM blieb jedoch bislang aus. Und nun?


    Weiß nicht, vielleicht sind sie überfordert mit dem was du geschrieben hast?


    LG Katrin

    Zitat von carlie

    ...das Leben entwickelt sich mit der Sonne und nicht mit der abnehmenden.


    Das hast du schön gesagt. :)


    Naja, mich interessieren vielmehr die Termine für die Anfahrten 2017 / 2018. Evtl. ist es doch gut, wenn man die letzteren beiden nicht rausnimmt, mal sehn. :wink:


    LG Katrin

    Zitat von Heiko

    ...sondern um die Feststellung, dass sich in der Natur die Pflanze an einem Standort durchsetzt, die am besten mit den gegebenen Umständen zurecht kommt.


    Auch gut, an meinem Standort bin ich, damit kommt sie nicht zurecht. :P


    Zitat von Heiko

    Alle Versuche wieder dagegen "anzupfuschen" durch Mähaktionen etc. sind zum Scheitern verurteilt, da Aktionismus und nicht nachhaltig.


    Ich mähe sie nicht nieder, damit würde ich auch die anderen heimischen Arten, die an dem Platz sind niedermähen. Aktionismus wohl kaum, ich bin ausdauernd genug. :wink:


    Zitat von Heiko

    Klar gibt es die Pflanzen aus deiner Auslistung. Aber diverse gelistete teilen sich überhaupt nicht das selbe Habitat wie das Springkraut


    Ging mir in erster Linie um die selbe Blütezeit, wenn nicht sogar länger und ergiebiger, nicht um das selbe Habitat. Aber da lässt sich mit Sicherheit auch was finden.


    Zitat von Heiko

    Das was hier in der Umgebung an Bachrändern verdrängt wird, sind Brennnesseln. Die sind Stickstoffanzeiger und zwar auch nicht ökologisch wertlos (so etwas gibt es auch nicht außer in der Sortenzüchtung von Kulturpflanzen) aber um die finde ich es jetzt nicht wirklich schade.


    Ich schon. Sind Futterpflanzen für die Raupen der Schmetterlinge Kleiner Fuchs und Tagpfauenauge. War ich als kleines Kind fasziniert davon und bin es auch Heute noch. Möchte ich nicht missen, den Raupen zuzusehn. :)


    LG Katrin

    Zitat von Heiko

    Ich finde nicht, dass das Springkraut das Problem ist. Es ist nur ein Symptom. Krank sind die viel zu hohen Einträge von Nährstoffen in die Umwelt, die das Wachsen solcher Starkzehrer begünstigen. Die Pflanze ist nichts, das Milieu ist alles!


    Der Mensch verändert seine Umwelt und bestimmte Pflanzen und Tiere sind die Gewinner. Viele andere, die auf weniger Nährstoffe oder hohen ph-Wert spezialisiert sind, werden verlieren. Da brauch man sich keinen Illusionen hingeben.


    Gruß Heiko


    Und was sagt uns das? Das sagt uns, dass wir es falsch machen und nicht denen nachdackeln sollten, bei denen es noch schlimmer steht. :wink:



    LG Katrin

    Zitat von Rene

    Ich war heute kurz beim Tag der offenen Tür in Hohen Neuendorf mit ran....also wenn ich das richtig verstanden habe, wird bislang noch garnicht wirklich geforscht was diesen Käfer anbelangt. Da frage ich mich, auf was wartet man denn? Muss erst der halbe Bestand abgefackelt werden?


    Hast du die Fragen auch dort gestellt?


    LG Katrin

    Zitat von Rene

    ... Fortwirtschaftsbetriebe, BUND, Greenpeace u.ä. mit Mails zu sensibilisieren, um da ein wenig vorab zu wirken. Oder hat jemand sinnvollere Ideen?


    Wenn, dann sind sie vermutlich sowieso schon dabei. Aber es ist nicht gesagt, dass sie eine ultimative Lösung haben, also, selbst auch was tun.


    Zitat von Herbert

    ...werde aber auch schon fürs nächste Jahr mehr Nistkästen für Singvögel aufhängen.Auch Igel könnten auf biologische Art helfen.


    Hm, ich werd wohl bevorzugt für Blaumeisen und Rotkehlchen Nistkästen aufhängen, die vermisse ich nämlich. Waren früher als ich klein war mehr in meiner Gegend, heute siehste wenn du Glück hast mal einen. Das mit den Igeln ist auch ne gute Idee, hab eh nen Haufen Fichtenzweige an meinem Stand rumliegen. Mit ein bisschen Laub und Heu ausgepolstert ist es ein gutes Winterquartier für ihn. :)


    Überlege grade ob Hornissenkästen auch sinnvoll sind, immerhin halten die ja Wespen in Zaum, vielleicht helfen sie gegen den Käfer auch.


    LG Katrin