10er DN System im Warmbau?

  • Hallo zusammen,


    ich muss dieses Jahr noch mehrere Beuten kaufen. Derzeit verwende ich das 12er DN System nach Liebig aus Holz. An diesem System ist mir negativ aufgefallen, dass oft die vorderen oder hinteren 2-3 Waben (je nach dem wo sich das Volk überwiegend angesiedelt hat) nicht richtig gepflegt werden. Hierdurch konnte ich gelegentlich schimmel an den vorderen oder hinteren Beutewänden feststellen. Vor allem in den entsprechenden Ecken.


    Aus diesem Grund vermute ich, dass ein 10er Beutesystem evtl. besser ist. Auf den Warmbau möchte ich nicht verzichten, ansonsten hätte ich schon meine Ideallösung gefunden, denn wie ich festgestellt habe, wird bei Holtermann ein 10er DN System im Kaltbau angeboten:


    10er Liebig DN Kompaktbeute (Kaltbau)
    http://www.holtermann-shop.de/…ebig-dn-kompaktbeute.html


    Dieses System hätte ich gerne als Warmbausystem, aber ich befürchte, dass es dieses nicht gibt. Daher meine Frage, kennt jemand ein solides 10er DN Warmbausystem aus Holz?


    Beste Grüße, Ole!

  • Hallo Ole,


    deine Überlegung, dass weniger breite Kästen auch sauberere Kästen bedeuten, kann ich unterstützen. Meine besten Erfahrungen habe ich mit dem 6-Waben-Ablegerkasten in 2-zargiger Betriebsweise gemacht. Da schimmelt gar nichts und die Waben werden auch alle geputzt. Auch die Überwinterung ist unproblematisch. Für Wirtschaftsvölker wäre das ja aber leider eh nichts.


    Ich würde dich also dazu ermutigen, ein 10er System zu kaufen. Aber warum ringst du um den Warmbau?
    Ich favorisiere ganz klar Kaltbau!
    Meine Gründe:
    - alle Wabengassen können bei starker Hitze durch Ventilation gekühlt werden
    - bei der Behandlung (AS, Thymovar, ...) entsteht kein Konzentrationsunterschied zwischen den Gassen. (Vorne ist bei Warmbau zu niedrig und hinten viel zu hoch)
    - im Winter können die Bienen von vorne nach hinten die Wabengasse entlang dem Futter folgen. (Bei Warmbau müssen sie wechseln)


    Einziger Vorteil, den ich bei Warmbau sehe, ist, dass man im Rahmen der Wabenhygiene alte Waben nach hinten hängen kann, um diese später auszuwechseln. Das schafft man im Kaltbau natürlich so leicht nicht. Da muss man dann auf die Randwaben der unteren Zarge zurückgreifen. Da stiftet die Königin auch nicht.


    Denk noch mal nach. Vielleicht kannst du dich ja doch mit der Kaltbauvariante anfreunden! :)


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo Johannes,


    wie immer vielen Dank für deine erstklassige Antwort. Warum ich so auf den Warmbau eingestellt bin, kann ich ehrlich gesagt garnicht sagen. Ich hatte ja bis jetzt auch eher schlechte Erfahrungen damit gesammelt, wobei ich natürlich noch keine echten Vergleiche habe. Evtl. sollte ich wirklich einmal den Kaltbau testen. Deine Argumente sind ja nicht von der Hand zu weisen.


    Was mir am Warmbau garnicht gefällt, ist dass sich die Völker immer Hinten oder Vorne in der Beute einnisten und wie erwähnt 2-3 Waben offen lassen. Hier gegen wirkt bestimmt der Kaltbau auch ein wenig entgegen.


    Ich werde vermutlich einfach den Versuch wagen, schon alleine um mir ein Bild über die Betriebsweise machen zu können. Das Beutesystem in der 10-Waben-Edition gefällt mir eh sehr gut und von meinen DN Rahmen brauch ich auch nicht abweichen.


    Werde gleich einmal durchkalkulieren was der Spaß kostet. Beste Grüße, Ole!

  • So, habe mal zwei Beuten zum Test bestellt. Dann bin ich mal gespannt, was der erste Eindruck sagen wird. Ich gebe mal ein Feedback, sobald die Beuten eingetroffen sind. Beste Grüße, Ole!

  • Hey Ole,


    ich glaube, ich kann dir guten Gewissens schon mal zu der Entscheidung gratulieren. :P
    Kaltbau kann dir gar nicht weniger gefallen, als der Warmbau.


    Das Problem mit dem "Einnisten" wirst du mit dem Kaltbau relativieren können. Die Sache ich ganz simpel. Die Bienen errichten ihr Brutnest grundsätzlich fluglochnah (bessere Belüftung) und lagern ihr Futter fluglochfern (weit weg von möglichen Räubern). Das fällt aber nur im Frühling und im Herbst auf, wenn das Brutnest noch/wieder klein ist. Diesem Prinzip folgen sie in jeder Baurichtung.
    Dei Warmbau bedeutet dass, dass nur die vorderen Waben bebrütet und natürlich auch gepflegt werden. Die hinteren werden dagegen nicht so intensiv bearbeitet.
    Beim Kaltbau (auch bei 10 Waben) werden dann zwar die beiden Randwaben stiefmütterlich behandelt, aber das Brutnest (fluglochnah) verteilt sich über fast alle Waben. Somit werden auch alle gepflegt und die Bienen können nach hinten einfach zum Futter wandern.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Jetzt hab ich noch was, was vielleicht einfach für dich als Wissensbereicherung dient, auch wenn es etwas am Thema an dieser Stelle vorbeischießt:


    Beim Kaltbau empfiehlt es sich im Herbst das Flugloch so zu verengen, dass die Öffnung ziemlich mittig bleibt. Das "Herbstbrutnest" ist also vorne mittig platziert. Somit sitzt dann auch die Wintertraube später mittig vorn und kann schön nach hinten wandern.
    Beim Warmbau empfiehlt es sich dagegen das Flugloch im Herbst so zu verengen, dass es am Rand liegt. Dann ist auch später die Wintertraube dort und kann entlang der Wabengasse auf die andere Seite wandern. Ein Wabenwechsel dürfte bis zum Frühling nicht nötig sein. Wenn dagegen hier das Brutnest mittig ist, muss die Traube zeitig die Waben wechseln, da weder links, noch rechts ausreichend Futter lagert.
    Das Prinzip mit dem seitlichen Flugloch bei Warmbau ist z. B. bei der Normbeute aus DDR-Zeiten zu sehen. Klappt wunderbar. :P


    Und weil ich keine Buchseiten einscannen darf, hab ich ein Bild zur Veranschaulichung abgemahlt. :wink:



    LG Johannes

  • Zitat von Johannes

    Die Sache ich ganz simpel. Die Bienen errichten ihr Brutnest grundsätzlich fluglochnah (bessere Belüftung) und lagern ihr Futter fluglochfern (weit weg von möglichen Räubern).


    Hi, interessante Aussage. Ich hatte tatsächlich ein Volk, welches überwiegend im hinteren Teil der Beute angesiedelt war. Dieses war allerdigs auch von Räuberei befallen, evtl. hat sich dieses zum Schutz weiter hinten etabliert und auf die bessere Belüftung verzichtet. Aber wer weiß, was letztendlich wirklich der Auslöser war.


    Danke, auf das Beutesystem freue ich mich jetzt schon. Von der Theorie bin ich schon einmal überzeugt und gespannt, wie die Verarbeitung aussehen wird. Bei typischen Zandersystem sind für meinen Geschmack die Waben/Rähmchen zu groß, deswegen gefällt mir diese Kaltbaulösung wirklich sehr gut. 10-Systeme überzeugen mich eh derzeit und ich bin jetzt schon auf meine Erfahrungen nach Ende des Jahres gespannt.


    EDIT: Ich denke deine kurze Beschreibung passt recht gut in das Thema. Vielen Dank dafür!


    Beste Grüße, Ole!

  • Naja, wir wissen ja, das zwischen Theorie und Praxis manchmal Welten liegen. Und die Bienen haben weder Bücher gelesen, noch geschrieben. Das waren alles die Imker. :mrgreen:


    Ich könnte mir wirklich vorstellen, dass dein Volk als Reaktion auf die Räuberei hinter gewandert ist. Falls du offene Gitterböden benutzt, entfällt das Argument mit der Belüftung natürlich auch zum Großteil.


    Man sollte die Theorie einfach kennen, um sich täglich wieder zu wundern und daran zu erfreuen, was die Bienen davon halten und daraus machen! :P


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Zitat von Johannes

    Man sollte die Theorie einfach kennen, um sich täglich wieder zu wundern und daran zu erfreuen, was die Bienen davon halten und daraus machen! :P


    Hehe, super Spruch :D


    Zitat von Johannes

    Falls du offene Gitterböden benutzt, entfällt das Argument mit der Belüftung natürlich auch zum Großteil.


    Ja, benutze ich, stimmt, diese relativieren das mit der Belüftung natürlich. Interessant...


    Beste Grüße, Ole!

  • Zitat von Ole86


    Daher meine Frage, kennt jemand ein solides 10er DN Warmbausystem aus Holz?


    Beste Grüße, Ole!


    Moin Ole,


    ja, fast :wink: - ich habe die 11 DNM-Beute aus Holz. In der ist sowohl Kalt- als auch Warmbau möglich. Eine Bezugsquelle hast du ja schon
    selber angegeben.


    Ich muss zugeben, dass ich dem Thema Kalt/Warmbau in diesen Beuten bisher keine große Bedeutung beigemessen habe. Es sind ja Gitterböden
    vorhanden, die das Thema "Lüftung" sehr relativieren. Meine Völker stehen alle im Kaltbau - hat sich durch das Bearbeiten so ergeben.


    Da ich aber immer auch mal einzelne Völker habe, die Bauen dürfen wie Sie möchten meine ich, dass die Bienen diese Thematik ebenfalls nicht sehr wichtig nehmen. Das gibt manchmal ganz abstrakte Gebilde die im Extremfall an "Gehirnwindungen" erinnern und sich nicht am Flugloch erkennbar ausrichten.


    Gruß Heiko

  • Hallo !
    Warmbau oder Kaltbau
    Da ich beides schon gehabt habe
    und kenne, ist für mich Warmbau das
    bevorzugte Beutesystem.
    Ich kenne keine Magazine, da ich Hinterbehandlung
    bevorzuge.
    Freudenstein, drei Etagen.
    Brutraum, eineinhalbfach Feudenstein und zwei
    Honigräume Freudenstein.
    Zur Zeit habe ich die Bruträume wieder verkleinert.
    Und warum das alles?
    Wärme mit geballter Fluglochbesetzung.
    Einengen geht mit Warmbau am einfachsten.
    Da werden soviel Waben genommen, bis das
    Flugloch und die hintere Wabe voll mit Bienen sind.
    Durch langsames Erweitern verhindert man das Schwärmen.


    Die Varroa liebt keine Wärme und der Käfer keine volle Beuten.
    Hätte ich Magazine, würde ich die Fluglöcher umarbeiten und gute
    Trennwände herstellen.
    Gruß Fooke

  • Hallo zusammen,


    danke für die Rückmeldungen und die Anregungen. Grundsätzlich hat mich Johannes ein wenig vom Kaltbau überzeugen können und ich habe beschlossen, dass ich auf jeden Fall meine Erfahrungen mit diesem System sammeln möchte.


    Das System, welches Heiko vorgeschlagen hat, gefällt mir grundsätzlich auch nicht schlecht, vor allem da ich im Zweifel wieder auf den Warmbau umsteigen könnte. Die Maße von 44,4 x 44,4 gefallen mir allerdings nicht unbedingt und die Verarbeitung hat mir auch nicht so gut wie bei den Liebig-Produkten gefallen (Hatte beide Systeme einmal bei Holtermann begutachtet.). 46,5 x 42 ist jetzt auch nicht völlig anders, jedoch ich möchte ich die Anzahl der Rahmen gering halten und elf wären mir irgendwo ein zu starker Kompromiss. Sehr praktisch ist außerdem, dass das 10er-System genau mit den 20er Einheiten der verkauften Rähmchen aufgehen :D


    Ihr merkt schon, ich habe mich ein wenig in dieses 10er-System verguckt und freue mich entsprechend auf den ersten Einduck.


    Beste Grüße, Ole!

  • Hallo Fooke,


    du bist eindeutig ein erfahrener Hinterbehandlungsbeutenimker, der dabei alles richtig macht.


    Diese Betriebsweise auf ein Magazin zu übertragen finde ich schwer.
    Das du bei der Hinterbehandlung den Warmbau favorisierst, finde ich ohne jegliches Gegenargument schlüssig.
    Beim Magazin ist der Kaltbau aber mindestens genau so gut!


    Dann wieder etwas off topic:
    Dass ein enger Bienensitz gegen den Käfer vielleicht hilft, mag ich gerne glauben. Ich fürchte mich dann nur vor massig Schwärmen.
    Aber zu suggerieren, dass durch den engen Sitz Temperaturen erreicht werden, die die Varroa schädigen finde ich sehr problematisch!
    Die Bienen werden alles daran setzen um ihre optimale Bruttemperatur zu halten. Ich bin mir sicher, dass du damit keine positiven Effekte erzielst, die Bienen haben im Sommer vielleicht nur mehr Arbeit beim Kühlen der Beute. Oder hast du entsprechend mir widersprechende Studien vorzuzeigen? Dann ändere ich meine Meinung natürlich. Aber ich kann bisher dieses Argument nicht unterstützen!


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Zitat von Heiko


    ...Ich muss zugeben, dass ich dem Thema Kalt/Warmbau in diesen Beuten bisher keine große Bedeutung beigemessen habe. Es sind ja Gitterböden
    vorhanden, die das Thema "Lüftung" sehr relativieren.
    ...


    Hallo Heiko,


    dies habe ich ja auch schon erwähnt. Jetzt muss ich es aber etwas klarer darstellen, da es sonst vielleicht verwirrt.
    Zur AS-, Thymovar-Behandlung ist der Gitterboden ja verschlossen. Da zieht dann mein weiter oben erwähntes Argument für den Kaltbau, da alle Wabengassen gleichmäßig belüftet werden können.


    Bei Anlage des Brutnestes (eigentlich fluglochnah) erschlägt der offene Boden natürlich das Argument für den Kaltbau. :wink:


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/


  • Hallo Ole, ich habe Warre´-Beuten. Warre´hatte so geimkert, dass er im Sommer Kaltbau hatte und im Winter Warmbau. Wenn die Beuten quadratisch sind ist dass kein Problem. Die Zargen werden von Boden angehoben und um 45° gedreht.


    [amazon][/amazon]

  • Hallo Ole,


    Sehr praktisch ist außerdem, dass das 10er-System genau mit den 20er Einheiten der verkauften Rähmchen aufgehen :D
    :lol::lol: - das ist natürlich das unschlagbare Argument für einen 10 er Kasten :wink:


    Das richtige Material zu finden ist dann doch immer eine ganz persönliche Entscheidung. Hauptsache du bist damit zufrieden!
    Den Bienen ist es wurscht ob 10, 11 oder 12 Rähmchen.


    Ich habe ja nur eine Brutraumzarge (1,5 DNM) und da drin komme ich mit meiner Landbiene, F1,ff. Dunklen platzmäßig ganz gut zurecht.
    Kommt auch eine wenig auf das "Bienenmaterial" an. Mein aller erstes Volk war eine Carnica von einem versierten Züchter. Die hat mir damals
    2 x 1 DNM Zargen so schnell "voll gemacht" - die wäre sicherlich vom Platz her in einer größeren Beute besser aufgehoben gewesen.


    Gruß Heiko

  • Hallo zusammen, hallo Heiko,


    meine Testbeute ist heute eingetroffen und es gab doch ein paar interessante Unterschiede gegenüber den 12er Liebig DN (Holz):


    Grundsätzlich gefällt mir das 10er System sehr gut. Das Größenverhältnis erscheint mir auf den ersten Blick ideal... So hatte ich es mir zumindest vorgestellt.


    Der Auflagebereich für die Rähmchen ist nicht Metallverstärkt, das war mir zuvor in der Beschreibung nicht aufgefallen. Sollte dieser sich allerdings wirklich einmal etwas abnutzen, würde ich selber noch eine Metallschiene nachträglich installieren, dürfte also langfristig kein Problem darstellen.


    Der Hochboden erscheint mir sehr solide gebaut. Die Führung für den Varroakontrollschieber ist bei diesen Beuten auf der Rückseite angeordnet. Finde ich allerdings für Kontrollen evtl. garnicht so unpraktisch.


    Offtopic: Zusätzlich hatte ich mich dieses mal für "modifizierte Rähmchen" entschieden. Kosten 30 ct mehr oder so pro Stück, sind aber wirklich ihr Geld wert. Der mehr als solide, verstärkte Auflagebalken, erscheint mir nahezu unzerstörbar. Die Rähmchen sitzen absolut straff in der Hand und es gibt weder Wackeln noch Klappern.


    Fürs Erste bin ich mehr als zufrieden. Werde mir wohl insgesamt vier Systeme zulegen und alles im nächsten Jahr noch einmal bewerten.


    Beste Grüße, Ole!

  • Zitat von Ole86

    Werde mir wohl insgesamt vier Systeme zulegen und alles im nächsten Jahr noch einmal bewerten.


    Beste Grüße, Ole!


    Hallo Ole,


    es freut mich, dass du erst mal zufrieden bist!
    Schaff dir aber nicht zu viele Systeme an. Da die ja nicht kompatibel sind, brauchst du im ungünstigsten Fall vieles doppelt. Das geht unnötig ins Geld.


    PS: Rähmchen mit modifiziertem Oberträger sind wirklich sehr sehr gut! :)


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Zitat von Johannes

    Schaff dir aber nicht zu viele Systeme an. Da die ja nicht kompatibel sind, brauchst du im ungünstigsten Fall vieles doppelt.


    Hallo Johannes, hehe, ich meinte vier von diesem System. Sorry, das hatte ich falsch ausgedrückt :D


    Besten Gruß, Ole!

  • Ahhh...das klingt besser! :wink:


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/