Urlaubszeit ist Pflegezeit

  • Hallo allerseits,


    in den Imkerforen ist erfahrungsgemäß jetzt im Juli immer recht wenig los, und dies hat zwei Gründe:


    Manch Imkerfreund mag im wohlverdienten Urlaub sein.


    Andere sind mit der Sommerpflege ihrer Völker, insbesondere ihrer Jungvölker beschäftigt.


    Gerade junge, sich noch im Aufbau befindliche Völker müssen über genügend Futtervorräte verfügen und auch einen ständigen Futterstrom verspüren (ggfs. Fütterung), damit sich das Brutnest weiterhin gut entwickelt und viele Jungbienen aufgezogen werden können. Der Winter ist nicht mehr fern, die Völker müssen schön stark werden.


    Gleichzeitig ist für eine Erweiterung des Brutnestes durch Zugabe von möglichst ausgebauten Leerwaben zu sorgen. Mittelwände bauen Jungvölker in der Regel jetzt nur noch zögerlich aus.


    Und schließlich, ganz wichtig, findet jetzt im Juli die Sommerbehandlung gegen die Varroa statt. Bei mir duftet seit gestern der Bienengarten wieder richtig intensiv nach Thymol.


    Wie sieht's bei Euch aus? Vor allem: was macht Ihr jetzt gegen die Varroa?


    LG
    Kai

  • Hallo


    Momentan, also diese Woche mache ich an den Bienen nichts.
    Ist zu heiß.
    Ab dem Wochenende kommt die Varroa Behandlung mit dem Liebig Dispenser.
    3 Völker ziehen noch um in neue Beuten, dann sind alle neu.
    Morgen kommt der Bio Zucker, also sollte das Winterfutter auch geregelt sein.
    Eine Königin bekommt noch ihren gelben Fleck.
    Das wird es bis September gewesen sein was noch kommt.
    Futter haben alle noch genug drinnen, habe in diesem Jahr nur 2 Völker ihres Futters beraubt. Das Wetter hat ja das seinige dazu beigetragen. Für 20, oder 30 Gläser Honig mache ich mir die Arbeit nicht mehr, was ich habe reicht uns bis nächstes Jahr.

  • Hallo Hans,


    vielen Dank für Deinen Bericht. Bei bei Euch in der Mitte Deutschlands scheint es ja sehr heiß zu sein, wir in Kiel hatten heute auch schon 29 Grad. :wink: Das optimale Wetter für Thymovar. Für Ameisensäure wäre das tatsächlich wohl schon zu warm.


    Meine Vollvölker haben auch viele Vorräte, nur die Jungvölker müssen noch gepäppelt werden. Und da ich z. Z. mehr Völker habe als mir lieb ist (22), werde ich sicher auch etwas vereinigen. Das aber später.


    Am Wochenende ist dann noch die Umweiselung mehrerer Königinnen angesagt.


    LG
    Kai

  • Hallo ich bin noch beim Ableger bei beim füttern da die noch in der aufbau sind. Meine voll Völker haben noch genug drin.Ansonsten ist noch alles super bei mir:Honig ertrag war wieder reichlich 4 Völker 80 kg. Das wars erstmal wieder von mir gruss steffen

  • Hallo


    Kai, der Wetterfrosch hier meint zwischen 29 und 33°.
    Nur das Thermometer meint 37 bis 44°.
    Im Sonnenwachsschmelzer sind es um 110°. Habe alle meine Altlasten geschmolzen.
    22 Völker wären mir zu viel, mir reichen meine 8 und die 2 Ableger.
    Werde das im nächsten Jahr auch noch zurückfahren. Es sollen bei mir maximal 5 sein.
    Mehr werden sie ja von alleine.

  • HAllo Ihr beiden. :P


    steffen: das ist ja ein schönes Ergebnis, dass Du trotz mancher von Dir beschriebenen Widrigkeiten doch noch Honig erenten konntest! :P


    @drudenstein: ja, mir sind 22 Völker auch schon zu viel, ich muss da zurückfahren, da meine Zeit auch nur begrenzt ist. Derzeit 22 Völker, und nicht zu vergessen die ganzen Begattungsvölkchen, die es auch noch zu pflegen gilt. Es ist derzeit bei mir mit Sommerpflege und Varroabehandlung plus Ein-/Umweiselung tatsächlich wieder eine Arbeitsspitze entstanden. :roll: Das muss anders werden.


    Wie sieht's bei den anderen aus? Es scheinen ja viele im Urlaub zu sein.


    LG
    Kai

  • Hallo,
    ich komme von 3- 5 und möchte gern auf 10, um auch mal Königinnen züchten zu können. Bei 5 Völkern ist es schon schwierig solche Ideen umzusetzen - einer stirbt im Winter, einer über Sommer weisellos...


    "Erst kein Glück und dann kommt noch mein imkerliches Umvermögen hinzu!" 20 halte ich für zu viel...


    Liebe Grüße und gute Besserung für Elk

  • @Elk, auch von mir Gute Besserung!!!


    Ja, 20 ist auch für mich absolute Obergrenze. Ich habe ja auch noch einen "normalen" Beruf, der mich bindet.


    LG
    Kai

  • Hallo Elk - von mir natürlich auch viele Genesungswünsche!!


    Ich habe am 23.07 mit 60 % AS behandelt - da war die Temperatur noch ok. Jetzt würde ich auch kein Schwammtuch mehr reinlegen.


    Habe vor im "Dreierblock" zu behandeln. Also drei Behandlungen mit ca. 7-10 Tagen Abstand (wird ja wieder kühler). Ansonsten kommt Ende das Jahres noch einmal Oxuvar zum Einsatz.


    Tja die Völkerzahl ist so eine Sache! Ich hatte das Jahr mit zwei begonnen und nun sind es aktuell 11!
    Schwarmfänge, eigene und "fremde" sowie Ablegerbildung haben eben ihre Spuren hinterlassen :wink:
    und auf einmal sind alle möglichen Kästen/Körbe voll. Das ist aber bei mir (und meiner Frau) auch eine Obergrenze. Ich werde im Herbst Vereinigungen vornehmen um gute Überwinterungsstärken zu bilden.
    Die Qual der Wahl wird dann aber schwierig, weil sie (noch) alle recht gut da stehen. Mal sehen wie es im September aussieht.


    LG Heiko

  • Hallo Heiko,


    wow, eine Steigerung von 2 auf 11, das ist schon Wahnsinn. :P


    Vorbildlich, wie schnell man seine Völkerzahl steigern kann. Dies soll man sich auch bei möglichen Verlusten, die es immer mal gibt, bewusst machen. :wink:


    Mir geht es auch so: fast alle Beuten sind besetzt. Trennen mag man sich eigentlich von keinem Volk, aber vernünftigerweise setzt man sich eine Obergrenze. Die Familie und sonstige Freizeitgestaltungen sind ja auch noch da.


    LG
    Kai

  • Das freut mich, lieber Elk.


    Es ist nichts schlimmer als eine Sommergrippe.
    LG
    Kai

  • Hallo Heiko
    Ich gratuliere dir zu deinem "guten Händchen".
    Bringe die Elfe gut über den Winter.
    Falls du sie dann nicht mehr willst, gibs sie in gute Hände weiter.
    Mit der Ablöse machst du einen Urlaub, z.B. im schönen Polen.
    Ich behandele nach Befall. 3 Mal nur bei starkem Befall.
    Zudem prüfe ich danach, ob die Königinnen überlebt haben.
    Ich werde jetzt meinen Anteil der Linde bergen.
    LG Elk

  • Lieber Elk,
    :oops: ich wünsche Dir schnelle Genesung. Bedingt viel zu viel Aufregung und Freude habe ich Deine Panne leider versäumt. :oops:
    Nun dem Michal dank :D , erobert Mellifera seit Mittelnacht des 26.7.2012 den Frankfurter Luftraum :D .


    Liebe Grüße
    Debora

  • Zitat von דבורה

    Lieber Elk,
    :oops: ich wünsche Dir schnelle Genesung. Bedingt viel zu viel Aufregung und Freude habe ich Deine Panne leider versäumt. :oops:
    Nun dem Michal dank :D , erobert Mellifera seit Mittelnacht des 26.7.2012 den Frankfurter Luftraum :D .


    Liebe Grüße
    Debora


    HAllo Debora,


    das freut mich sehr, dass bei Dir nun auch die Dunkle fliegt. :wink:


    Lass mich raten: Michal hat Dir einen Kunstschwarm gebildet, den Du in eine Klotzbeute hast einlaufen lassen?
    Herzlichen Glückwunsch!!!
    Hierzu kannst Du gern, wenn Du magst, einen neuen Thread aufmachen.
    Auf Deine Freude trinke ich erstmal ein Bierchen.
    LG
    Kai

  • Lieber Kai, liebe Leute,
    lass uns saufen auf Michals wohl. Freibier für alle auf "unserem Bienenstand" in Frankfurt :D


    Nein, dieses Jahr hat sich das Wesen der Imme in seiner Entwicklung anders entschieden, so dass ich die Klotzbeute auf das Jahr 2013 verschiebe. Die soll von einem Naturschwarm besiedelt werden. Alles andere wäre eine Tortur für die Imme, die sich nun auf den Winter vorbereiten muss.


    Liebe Grüße
    Debora


    P.S. Vielen Dank für Eure Unterstützung und Geduld, die Ihr alle mit mir erdulden dürftet.