Kieler-BGK überwintern

  • Tolles Projekt, ich drücke schonmal die Daumen :wink:


    Hat es eigentlich einen speziellen Grund, dass du dieses Volk relativ "hoch" aufgestellt hast? Wenn ich mich recht erinnere, hattest du dieses ja etwas erhöht aufgestellt oder ich habe das nicht mehr richtig im Gedächnis und war von dem Turm überwältigt :D



    Beste Grüße, Ole!

  • Hallo Ole,


    ja da hast du recht. Der Kasten steht in ca. 1,2 m Höhe in einem ehemaligen Rosenbogen. :mrgreen: Das hat aber keinen besonderen Grund, außer den, dass eben das letzte weiselrichtige BGK letztes Jahr dort stand und ich dem dann alle Brutwäbchen der aufgelösten Völker zugegeben habe.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Jetzt habe ich zum Abschluss noch mal 2 Fotos von dem Volk. :D



  • Zitat von Johannes

    ...Bei schönem Wetter stelle ich den Kasten ca. 10 m entfernt auf. An die alte Stelle kommt ein einzargiges M+ mit Futter- und Brutwaben von einem anderen starken Volk. Die Flugbienen vom Kieler gesellen sich dazu und können machen, was sie wollen. :P Das Kieler BGK verliert so hoffentlich etwas an Stärke und bleibt bis zum Aufteilen im Mai beherrschbar. Optional kann ich noch Stockbienen abstoßen, falls die Flugbienen nicht genügen....


    Ja, also bis auf den Teil mit "Aufteilen im Mai" hat der Plan gut funktioniert! :lol: Ich hab es dann einfach nicht übers Herz gebracht, das Volk komplett aufzulösen. Ich habe es mehrfach nach obigen Prinzip verstellt und auch einiges an Brutwäbchen und Bienen entnommen.
    Ich stell hier mal ein paar Fotos aus dem Leben des Völkchens ein. :wink:


    Erstes Verstellen:


    Zweites Verstellen:


    Drittes Verstellen:


    Viertes Verstellen am heutigen Tag. :mrgreen:


    Wie auf dem letzten Foto von heute zu sehen ist, fehlt dem Volk noch eine Zarge. Die setze ich aber nächstes Wochenende auf. Dann wird es bedarfsgerecht gefüttert. Und erneut eingewintert.
    Es ist immer noch das gleiche Volk mit der gleichen Königin. Es steht auch bewusst wieder am gleichen Platz, da hier die Überwinterung ja schon einmal geklappt hat. 8)


    LG Johannes

  • Zitat von Johannes

    Wie auf dem letzten Foto von heute zu sehen ist, fehlt dem Volk noch eine Zarge. Die setze ich aber nächstes Wochenende auf. Dann wird es bedarfsgerecht gefüttert. Und erneut eingewintert.
    Es ist immer noch das gleiche Volk mit der gleichen Königin. Es steht auch bewusst wieder am gleichen Platz, da hier die Überwinterung ja schon einmal geklappt hat. 8)


    LG Johannes


    HAllo Johannes,


    eine wahnsinnige Geschichte, wie ich sie bislang noch nicht gesehen habe. Ein tolles Beispiel, dass die Überwinterung im (erweiterten) Begattungskästchen in einem milden Winter gelingen kann. Toll. Besonders auffallend schön ist, dass das Völkchen auch einer möglichen Nosema-Infizierung widerstanden hat. Hierin sehe ich ja die Hauptgefahr bei solchen kleinen Einheiten, neben der Gefahr des Erfrierens.


    Hast Du eine Sommervarroabehandlung durchgeführt? Wieviel fütterst Du dieses Mal ein?


    Wieviel Arbeit das ganze macht, zeigen mir meine BGKs, von denen ich noch 3 Stück in Reserve halte. Mir wäre solch ein Versuch derzeit viel zu viel Aufwand. Aber toll, wenn es wieder klappt, dann könnte man das KBK tatsächlich als überwinterungsfähig ansehen.


    LG
    KAi

  • Zitat


    Hast Du eine Sommervarroabehandlung durchgeführt? Wieviel fütterst Du dieses Mal ein?


    Hallo Kai,


    behandelt habe ich das Volk noch nicht. Durch regelmäßige Blutentnahme dürfte die Belastung gering sein. Aber wahrscheinlich lege ich noch Thymovar auf.
    Ich muss erst mal rein schauen, wie viel Futter da ist. Beim letzten Verstellen war es ganz schön schwer. 10 kg Gesamtgewicht (an Futter) sollten das Ziel sein. Genau wie im M+.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo Johannes,


    vlt. könnte man auf die Sommerbehandlung in diesem Fall ganz verzichten? Denn auch Thymovar ist natürlich nicht ganz unschädlich für die Brut. Gerade in solch kleinen Räumen.


    Na, ich bin auf die weitere Entwicklung mal gespannt. Hoffentlich wird der Winter nicht allzu streng. :P


    LG
    Kai

  • Also entweder ein halber Streifen oder ich lasse es ganz.
    Der Vorteil bei dem kleinen Kasten ist, dass das Volk zum Jahreswechsel sicher brutfrei ist und dann gut behandelt werden kann.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Das Volk lebt noch! :D Wer hätte das den zweiten Winter in Folge gedacht? :mrgreen:


    LG Johannes



    PS: Das Foto hab ich von meiner Familie geschickt bekommen. Deshalb ist es nicht so der Brüller. :lol:

  • Zitat von ck1

    ...Hast du immer 6 bgks für die Überwinterung genommen?...


    Hallo Christian,


    das sind 5 Zargen + Futterzarge, die ich einfach irgendwann vergaß runter zu nehmen und dann wollte ich den Kasten nicht mehr erschüttern.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/


  • Einfach nur Wahnsinn. Der Beleg, dass die Überwinterung im Kieler Begattungskästchen auch im (bei Dir) strengen Winter gelingt.


    Danke für die tollen Fotos.


    LG
    Kai

  • Minimum sicher 3. Aber da könnte ich nicht ruhig schlafen, weil nicht viel Futter rein passt. 4-5 gefällt mir da schon eher.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo zusammen,


    heute musste ich wirklich mal eingreifen bei dem Volk. Es quoll oben und unten quasi schon aus dem Kasten. :lol: Bei näherer Kontrolle waren dann tatsächlich auch die erste bestifteten WZ zu sehen, was nun wahrlich nicht verwundert. Ich habe das Volk im Garten um ca. 15 m verstellt. An den alten Platz kam ein neues BGK mit 2 ungehängten BW samt ansitzenden Stockbienen, 2 Anfangsstreifen und für die erste Woche Futterteig. Die Flugbienen werden nun im Laufe des Tages zum alten Platz fliegen und das Muttervolk etwas schwächen. Morgen will ich das Muttervolk noch mal durchsehen und WZ brechen. Derzeit ist es vor lauter Bienen völlig unmöglich, die Waben zu sehen. :mrgreen::lol:


    LG Johannes




    Blick von oben in das randvolle Volk



    Volk auf neuem Platz



    Neuer Kasten an alter Stelle

  • Hallo Katrin,


    ich weiß nicht, ob ich dieses Experiment jemandem empfehlen würde. ;)
    Grundsätzlich betrachtet ist das Volk ziemlich sinnlos. Einzig für mich erfüllt es den Zweck, dass ich ca. 6-7 BGK daraus bilden kann.


    M+ erfüllt den Zweck auch und ist imkerfreundlicher.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • HAllo Johannes,


    willst Du auch dieses JAhr wieder KBKs überwintern? Wie ist die Lage?


    LG
    Kai

  • Hallo Zusammen


    Zur Zeit habe ich in zwei erweiterten Apideas noch je eine Nachschaffungskönigin , standbegattet ..
    Möglich , dass ich diese noch einweiseln werde .
    Gut möglich auch , dass ich die Grundeinheit mit bis auf drei Zargen plus Futterzagre erweitere und diese so überwintere .
    Das habe ich schon öfters gehört - soll bestens funktionieren .
    Reservekönigin in Kleinsteinheit die auch leicht aufzulösen ist .


    Gruss Markus


  • HAllo Johannes,


    willst Du auch dieses JAhr wieder KBKs überwintern? Wie ist die Lage?


    LG
    Kai


    Hallo Kai,


    Ja, DIESES Volk geht wieder in den Winter. Ich hatte nur einmal Anfang Mai einige BW geschröpft und später ist das Volk dann geschwärmt. Dieser Schwarm (mit neuer F1) besetzt nun 10 Zanderwaben! Das Muttervolk hat sich wieder erfolgreich eine neue Königin gezogen. Es hat nun also eine F4 oder so und der Kasten ist voll.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/