Beiträge von Max

    Freizeitimker

    Das Problem ist aber, dass es wohl richtig dünn ist. Im Sinne von "Sprühsch***" mit nicht vorhandenem Fladen 😂. Vielleicht liegt es auch an der Örtlichkeit. Ggf. Muss ich noch bei einem anderen Rinderzüchter schauen 🤔.


    Tatsächlich mag ich sogar den Geruch von Pull (Jauche/Gülle), was meine Frau äussert seltsam findet 🤣

    Ich nehme einfach mal das alte Thema hier.

    Es geht um die Maibutter 😁.

    Gestern habe ich meinen Kumpel gefragt ob seine Kühe im Frühjahr nur Gras fressen und ob ich mir die Fladen holen kann 😂. Wie erwartet ist es ihm ziemlich egal wie viel Kilo ich mir davon hole 😂😂😂.

    Er meinte allerdings das Material ist ziemlich dünn. So wirklich sammeln kann ich da nix.

    Gibt es da irgendeinen Faktor den ich gerade nicht berücksichtige?

    badenimker

    Danke für die Infos 😊.

    Die Bienen haben das Überwintern auf Honigtau ziemlich schlecht verkraftet.

    Wulf-Ingo Lau ist auf dieses Thema in seinem Vortrag eingegangen. Die Heideimker hatten ihre überschüssigen Schwärme gezielt in den Schwarzwald verkauft. Es war wohl deutlich billiger Schwärme zu Kaufen als selbst Ableger zu bilden. Somit wurden die Winterverluste ausgeglich.



    Hier ist übrigens der Link zum Vortrag. Ich muss sagen, ich habe echt viel gelacht 😅.

    Servus,

    Heute hab ich mir auf YouTube einen Vortrag von Wulf-Ingo Lau über die Betriebsweise mit dem Korb angesehen.

    Dazwischen kam eine Rechnung über die Schwarmvermehrung im Frühjahr wodurch sich die Völkerzahl verdreifachen kann.

    Im Winter gehen die Völker dann wieder auf den alten Stand zurück.


    Jetzt habe ich mich gefragt, wie ist das eigentlich steuerrechtlich einzuordnen?

    Sobald man die Grenze 30 überschreitet, darf man sich mit dem Finanzamt beschäftigen.

    Nun spricht man hier aber nur von Wirtschaftsvölkern. Die Ableger fallen raus.

    Sind dann die Schwärme zur Sommertracht trotzdem noch Ableger obwohl sie als Wirtschaftsvolk genutzt werden?

    Oder zählt nur, was am Ende des Jahres vorhanden ist? Ich habe versucht einen Vorgabe zwecks "Meldetermin" zu finden, aber leider blieb meine Suche erfolglos.

    Finanzamt Ping-Pong in der Sommerzeit wäre bestimmt ziemlich lästig ^^.


    Vermutlich stochere ich auch gerade in einer nicht näher definierten Grauzone herum :/.

    Servus Leute,

    Ich bin auf der Suche nach Informationen über den alemannischen Rumpf. Teilweise auch als schwarzwälder Rumpf oder schwarzwälder Bienenkorb bezeichnet.

    Über Google habe ich leider wenig brauchbare Ergebnisse gefunden. Meine Quelle über alte Buchliteratur hat leider auch nichts hergegeben.


    Einzig das Buch "Badische Imkerschule" von 1894 gibt ein paar kurze Beschreibungen über den Lüneburger Stülper und weshalb er für Süddeutschland wenig geeignet ist (z.B. Form und Fluglochposition). Angeblich bringen hier gedrungene Körbe, mit Flugloch unten, mehr Honig und sind schonender zu bearbeiten. Mehr wird aber nicht zum alemannischen Rumpf geschrieben.


    In den nächsten Wochen mache ich mit meiner Frau mal einen Ausflug ins Bienenmuseum Münstertal bei Freiburg. Ist sozusagen um die Ecke. Dort kann ich die Körbe zumindest ausmessen und fotografieren. Vielleicht gibt es dort auch noch Infos über die Betriebsweise.

    Hier mal ein Update:

    Die schlechte Nachricht zuerst... die Sache mit einem Dadantkorb lasse ich sein. Es ist, wie beim Kanitzkorb auch, zwar Korbimkerei, aber irgendwie dann auch doch nicht.


    Die gute Nachricht, ich befasse mich jetzt nur noch mit Stülpern. Ich habe mittlerweile sehr viel Infos gesammelt aus alten Büchern und weiß, (Stülper)Korbhaltung ist eben nicht automatisch Betrieb mit Naturschwärmen.


    Stülper habe ich jede Menge gefunden:

    - Gravenhorster Bogenstülper

    - Odenwalder Stülper

    - Ulmer Stülper

    - Alemannischer Rumpf (oder Drehrumpf)

    - Lüneburger Stülper (der Klassiker).


    Für mich am ehesten interessant sind der Lüneburger und der Drehrumpf. Über letzteren finde ich nun leider fast gar nichts.


    Ich hatte mir die Folge "wesensgemäße Bienenhaltung " bei Ralf angesehen. Natürlich hat er recht, wenn er sagt, einmal im Jahr alles aus dem Korb holen ist uncool. Da ich aber auch bei meinen Dadantmagazinen anstatt AS eher zu TBE, Bauererneuerung und OS tendiere, sehe ich keinen Unterschied. Ich möchte jetzt keine Diskussion ob AS oder TBE lostreten.


    Hier sind die ersten Flechtnadelversuche. Angefertigt wurde sie von einem guten Freund. Er hat mit den Maschinen nicht lange gebraucht. 1 von links war ein Sägeblatt und ist etwas flexibel. 2 von links ist etwas dicker, aus V24 Stahl und seewasserbeständig falls ich mal auf nem Schiff Körbe flechten will ). 3 und 4 von links sind aus Chirurgenstahl. Das war ne Operationspinzette. Im Schnitt ist das Zeug 20-30 cm lang und zwischen 5-10mm breit. Die Bohrungen bewegen sich zwischen 5-8mm.


    Es sind "Versuche" in Anlehnung an die Korbflechtfibel.


    Mein Kumpel hat die Nadeln lieber etwas länger gemacht. Runtergeschliffen sind sie gleich wenn es nicht passt.

    Der Roggen muss um Mitte Juli ca. gemäht werden. Dann soll er wohl noch voll im Saft stehen. Anschließend werden die Ähren entfernt und der Roggen kann entweder verarbeitet oder gelagert werden.

    Pfeifengras geht wohl auch allerdings findet man es, aufgrund der "reinlichen" Forst- und Landwirtschaft bei uns im Süden kaum irgendwo. Zumindest ist es mir nicht aufgefallen.

    Zurück zu den Werkzeugen 😁.


    Ich hatte mich mit meinem Vater unterhalten der gelernter Werkzeugmacher war (Rentner). Am besten lasse ich mir die Flechtnadeln maschinell herstellen. Schmieden ist zu umständlich. Ggf. Kann mir ein Schlosser auch das Spaltholz Fräsen. Dann ist es eben Spaltstahl 😆. Ansonsten kann mir mein Vater noch das ein oder andere fertigen. Allerdings ist seine Hobbywerkstatt nicht die Daimler AG. Dort hätte er mehr Möglichkeiten gehabt.

    Ich habe gelese es gäbe noch einige Dachdecker die Roggenstroh auf Lager hätten. Ich weiß zwar nicht mehr für welche Arbeiten, aber ggf. verkaufen die welches.


    Ich versuche mir ein wenige für diesen Winter zu besorgen. Mein eigenes Stroh bekomme ich ja leider erst nächstes Jahr.

    Genau es geht um das Bündeln des Strohs.


    Du wirst jetzt wahrscheinlich den Kopf schütteln oder lachen 😁.

    Ein paar Freunde waren zu Karneval als Vikinger unterwegs. Als Trinkbecher haben die sich ernsthaft Hörner von Rindern ausgehöhlt und gekocht 😂. Jedenfalls liegen die Dinger jetzt nutzlos herum. Nachdem ich gelesen hatte, dass die alten Imker Kuhhorn als Ring zum Flechten genommen haben, dachte ich mir, ich nutze die vorhandenen Ressourcen einfach 😉.

    Hallo Leute,

    Im Spätjahr werde ich mich mit Werkzeugen beschäftigen. Die Korbflechtfibel gibt einen guten Überblick was man genau benötig.


    Erstmal die gängigen Sachen, die ich mir im Handel besorgen kann:

    1 x normale Schere (hat man sowieso)

    1 x Rosenschere

    1 x Zollstock

    1 x Teppichmesser

    1 x Seitenschneider

    1 x Pfriem bzw. Ahle (werde ich mir ggf.aus alten Drechselwerkzeug bauen)

    1 x Schablone 6-7cm im Durchmesser für die Wände. (wahrscheinlich aus gekochtem Rinderhorn)

    1 x Schraubzwinge zum Abspannen der Brombeerranken


    Dinge zum basteln:

    1 x gelochtes Hartholz zum entfernen der Dornen an den Ranken.

    1 x Spaltholz um die Ranken zu teilen. Hier muss ich wohl experimentiere bis ich das Richtige Maß hab.


    Schwierige Dinge:

    Flechtnadeln in verschiedenen Ausführungen.

    Ich habe leider nur ein Korbmesser im Handel gefunden. Die Nadeln waren wohl Schmiedearbeit.

    Ein Freund schmiedet hobbymäßig. Vielleicht kann er mir was bauen.

    Oder weiß jemand von euch wo man die Sachen noch bekommt?


    Bilder werde ich hochladen sobald ich mein Zeug zusammen hab. Diesmal nur meine eigenen Bilder 😉.


    Gruß Max

    Hallo Kai,


    Sorry ich war hier ein paar Tagen nicht mehr online.

    https://digital.zbmed.de/apido…content/titleinfo/2545512

    Das hier ist der Link zum kostenlosen Download.


    Ich habe jetzt einige alte Bücher durch und bin der Meinung, die Schwarmbetriebsweise mit Naturschwärmen geht nicht immer mit der Korbhaltung einher. Das Abtrommeln zum bilden von Kunstschwärmen ist ein Mittel zur Vermehrung ohne auf Schwärme zu warten.

    Es wird z.B. in einem Buch komplett von der Heidbiene im Korb abgeraten sofern man nicht in der Heide gibt.


    Ich denke die Körbe sind eben auch nur Holzkästen. Je tiefer man sich mit der alten Literatur befasst, desto eher wird einem klar, es gibt verschiedene Modelle mit den unterschiedlichsten Betriebsweise.


    Auch hier werde ich noch ein paar Sachen schreiben... dann aber mit eigenen Worten 😁.

    Update zum Sachstand.

    Wie bereits im andren Thema geschrieben, habe ich kein "Markenroggen" genommen für die Körbe. Es ist normaler "Ökoroggen". Wird eben nur 1,50m, wird nicht behandelt und kostet mich nicht mal was. Ich bekomme einfach das übrige Saatgut und kann mich nächstes Jahr dann bedienen. Über Winter muss ich sozusagen nur die Sense schärfen.


    Zum Flechten hab ich schon einige Brombeerhecken im Visier die ich dezimieren soll 😅.

    Eben auch Winterarbeit 😁.

    Hey Alex,

    Ist ein richtig gutes Archiv. Da findet man so einiges zu Körben usw. Ich muss mich mal da durch wälzen. Immerhin sind die alten Schinken als digitale Version umsonst 😁.

    Hallo Leute,


    Ich suche im Momet ein paar Information über das Abtrommeln zur Völkervermehrung in Körben.

    Genau genommen suche ich eine digitalisierte Version des Buches:"Der Umgang mit Bienen- Carl Weygandt" von 1905.

    In diesem Buch beschreibt Weygandt die Schwarmvorwegnahme und Völkervermehrung ohne auf den Naturschwarm zu warten.


    Ich habe diverse Abtrommelvideos gesehen im Bezug auf die Bienenkiste. Dort erscheint mir Weygandts System aber irgendwie.... unpassend. Ebenfalls habe ich bei der Seite von Mellifera einen Auszug aus Weygandts Buch gesehen. Notfalls wende ich mich mal dorthin wenn ich hier nicht fündig werde.


    Versteht mich nicht falsch, ich möchte das nicht nächstes Jahr testen. Ich möchte mich nur mal einlesen in dieses Thema.


    Gruß