Messergebnisse meiner Dunklen Biene

  • Hallo Andreas,


    SUPER Ergebnis! Vielen Dank für diesen Beitrag!


    Da ich Deine Untersuchungen so sehr wichtig finde, habe ich aus diesem Beitrag ein neues Thema gemacht. Ich hoffe, es findet Deine Zustimmung.


    Deinen Beitrag sollten wir uns alle merken.
    LG
    Kai

  • Hallo nochmals,


    ein bisschen wundert mich die geringe Reaktion auf diesen so interessanten und aufschlussreichen Beitrag von Andreas.


    Hier gibt es doch viele Ansätze und Fragen, die mich bewegen:


    - lohnt sich die Anschaffung des Programms? (beantwortet sich fast von alleine)
    - was machen mit Bienen, die nicht 100% rein sind?
    - ab wann kann man von einer Dunklen Biene sprechen?
    - welche Linien können als eindeutig geeignet, welche als ungeeignet bezeichnet werden?
    - welche Herkünfte können wir für welche Region Deutschlands empfehlen?
    - was ist wichtiger: Reinheit oder klimatische Ähnlichkeit?
    - welche Eigenschaften können mit dem Äußeren in Beziehung gebracht werden?
    - etc. etc.


    Über weitere Gedanken, aber auch Erfahrungen würde ich mich sehr freuen. Zielgerichtete Erhrlichkeit und Offenheit finde ich immer gut, auch wenn manche Ergebnisse schmerzlich sein werden.
    LG
    Kai

  • Ok


    ich fände es fatal wenn wir wieder besseren Wissens für die Verbreitung von nicht reinen Material unter dem Namen dunkle Biene sorgen.
    Sobald dies der Fall ist sind wir ( die IG´s ) unsolide.


    Das Programm finde ich sicherlich nicht verkehrt allerdings habe ich es mir zu meinem Hobby gemacht jede tote Biene eben kurz unter die Stereolupe zu legen. Den Cubitalindex kann man meiner Meinung nach sehr schnell auf einen Blick einschätzen um somit die dunkle von Carnica und co abzugrenzen.
    Für die Züchter ist das Programm sicherlich eine super Hilfe allerdings geht es auch von Hand oder über den Daumen für Otto normal Bienen Halter.
    Bei meinen Kampi´s habe ich bis jetzt noch keine Ausreißer gefunden werde demnächst zur Absicherung resp. Bestätigung mal Bilder hier reinstellen, warte noch auf warmes Wetter.


    Grüße
    Simon

  • Hallo Simon,


    vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich stimme Dir mit allem zu.


    Das Programm allerdings möchte ich mir zulegen, entweder dieses hier von Pexa: http://www.pexa.de/inhalt_d_f.htm oder dieses Schwedische Programm cbeewing: http://www.cybis.se/cbeewing/indexs.htm


    Leider taugt der Kubitalindex allein nicht sehr, die Reinheit der Mellifera festzustellen. Hierzu sind mindestens der Hantelindex und die Diskoidalverschiebung vonnöten.


    Folgende Reihenfolge bei der Beurteilung kann man dabei verfolgen:


    • Erster optischer Eindruck (Filzbinden, Körperform). Ist die Körperform schlank oder sind die Filzbinden deutlich zu sehen, kann man sich alles weitere sparen. Es handelt sich um keine Mellifera
    • Flügeluntersuchung
    • DNA-Test


    Auf Deine Flügelfotos von der Kampinoska bin ich SEHR gespannt.
    LG
    Kai

  • Morphologische merkmale sind schoen und auch gut selbst zu tun. DNA markers is teuer und aufwendig.


    Aber es gibt mehr sachen die ein wuestenpferd ein wuestenpferd machen im contrast mit andere pferde...wie sieht das verhalten von die voelker aus?


    Sind die nervoes/fluessig am waben?


    Haben die ein starke brutstopresponse wenn tracht fehlt?


    Gibt es ueberhaupt gute verhaltenmerkmale?


    mfg,
    Leonardus

  • HAllo Leonardus,


    danke für den Hinweis. JA, DNA ist teuer, und für mich auch nur die dritte Stufe der Prüfung.


    Flügeluntersuchung ist eine Stufe davor. Diese ist einfacher durchführbar, aber auch nicht von jedem, mangels PC oder Lupe etc.


    Ich vermute mal, dass Bieneninstitute (z.B. Celle mit seinem großen LAbor) in der LAge sind, Flügeluntersuchungen gegen einen Kostenbeitrag durchzuführen. Dies müsste mal erfragt werden. Auf jeden FAll machen die Bienenuntersuchungen auf Krankheiten.


    Was das Verhalten anbetrifft:


    ja, alle Mellifera-Bienen, die ich bislang kennenlernte, sind stark wabenflüchtig. Bei starker RAuchgabe sind die Waben fast bienenfrei. Dies ist ein großer Unterschied zur wabensteten Carnica oder Buckfast.


    Bei der Brut fiel mir eine längere Brutfreiheit im Winter auf.


    LG
    Kai

  • Hallo,


    das Foto ist super! :P Danke!
    LG
    Kai