Improvisierter Wachsschmelzer

  • Moin zusammen,


    beim Aufräumen des Kellers sind mir heute meine alten Honigwaben in den Weg gekommen. Der leicht säuerliche Geruch und der zum Teil pelzige Belag gab Anhalt sich so langsam doch einmal eine Lösung für diese Altwaben zu überlegen. Die Suche nach passenden Gefäßen gestaltete sich garnicht so einfach. Am Ende konnte ich doch noch einen alten verzinkten Eimer auftreiben, in den genau eine Wabe rein passte. Als Hitzequelle diente ein alter Feuertopf. Ich denke das Foto erklärt alles weitere :)



    Als Ergebnis habe ich jetzt einen Eimer voll mit einem Wasser-Wachs-Gemisch und einen Ball aus den überschüssigen Resten. Das Wasser-Wachs-Gemisch sollte sich nach meinem Wissen von alleine trennen. Da warte ich mal ein paar Tage ab. Den Ball wollte ich noch einmal aufkochen und sehen ob noch mehr Wachs austritt.


    Zum Schluss wollte ich die Wachsbrocken noch ein paar mal auskochen und die Wachsreste abschöpfen bis das Wachs rein genug zum Brennen ist. Kann das Verfahren in etwa so praktiziert werden oder gibt es da noch etwas Wichtiges zu beachten?


    Besten Gruß, Ole!

  • Zitat von Ole86

    ...Zum Schluss wollte ich die Wachsbrocken noch ein paar mal auskochen und die Wachsreste abschöpfen bis das Wachs rein genug zum Brennen ist. Kann das Verfahren in etwa so praktiziert werden oder gibt es da noch etwas Wichtiges zu beachten?


    Besten Gruß, Ole!


    Hallo Ole,


    die Konstruktion ist ja abenteuerlich!


    Was meinst du mit "zum Brennen"?
    Willst du Kerzen herstellen?


    Wenn ja, würde ich dir davon eher abraten, was nicht bedeutet, dass du es nicht testen kannst. :P Ich hab es selber schon versucht und das Ergebnis ist nicht perfekt, aber okay. Die Kerzen brennen zwar völlig unproblematisch, aber du hörst deutlich, wenn wieder ein Pollenkorn in die Flamme gerät. Dann knistert und rußt es etwas. Ein schönes Brennen ist das nicht.
    Wenn du Kerzen ziehen möchtest, dann besorg dir hochgereinigte Wachspellets. Dann ist das Ergebnis traumhaft. Dein grob gereinigtes Wachs kannst du sammeln und zu gegebener Zeit gegen MW oder eben Wachspellets eintauschen.


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo Johannes!


    Zitat von Johannes

    die Konstruktion ist ja abenteuerlich!


    Hehe, ja, denke das trifft es ganz gut. Ein Nachbar grinste auch schon ein wenig und murmelte so etwas wie Hexenkessel xD


    Zitat von Johannes

    Was meinst du mit "zum Brennen"? Willst du Kerzen herstellen?


    Genau das war der Plan. Ich dachte mir ein paar Kerzen zur Weihnachtszeit sind eine nette Beilage zu den Geschenken als persönliche Note. Also das Knistern der Pollen würde mich nicht unbedingt stören, hat ja irgendwo bestimmt auch etwas Charme, wenn die Kerze nicht einwandfrei brennt.


    Aber danke auf jeden Fall für deine Rückmeldung, ich hatte Sorge, dass ich das Wachs evtl. garnicht rein genug bekomme, so dass es auch brennt.


    Besten Gruß, Ole!

  • Hallo Ole


    Wenn du das Wachs zum Kerzengießen verwenden möchtest. Dann solltest du nach dem es erkaltet ist, den groben Dreck abkratzen. Dann musst du das Wachs noch mal verflüssigen und durch ein feine Damenstrumpfhose gießen. Damit hast du dann den meisten Schmadder aus dem Wachs raus. Jetzt lamgsam erkalten lassen so setzt sich der Rest Schmutz unten ab. Jetzr noch mal den letzten rest Dreck abkratzen. Fertig


    Denn wenn du das nicht machst, knistert die Kerze nicht nur sondern sie spitzt auch dabei... Und das ist nicht schön wenn Muttis Tischdecke voller Wachs ist... :wink:


    Mfg Basti

    Auch in 2016 gebe ich wieder Reine Inselköniginnen der Dunklen Biene ab.


    Diese werden wieder auf der Insel Nordstandischmoor verpaart.


    Wenn ihr Interesse habt. Dann schaut einfach auf meiner Internetseite http://bastis-imkerei.de/ vorbei...

  • Hallo Basti,


    danke für die hilfreichen Tips. Ich schließe daraus einfach mal, dass je öfters bzw. feiner ich das Wachs filter, um so weniger "knisteranfällig" wird die Kerze. Ich gehe mal auf Nummer sicher und mache zwei oder drei Durchgänge. Muss mir eh irgendwo noch Dochtgarn besorgen, in so fern kann ich mir ersteinmal Zeit lassen xD


    Wie lange sollte man das Wachs-Wasser-Gemisch denn abkühlen lassen? Es ruht jetzt etwas mehr als 24 Stunden.


    Besten Dank noch einmal für die Informationen und Beste Grüße, Ole!

  • Lass das Gemisch so lange stehen, bis es absolut kalt ist. Das ist je nach Menge und Isolierung verschieden. Nach 24-48 h sollte es aber kalt und getrennt sein.


    Als Test ob das Reinigen schon reicht, kann ich dir noch einen Rat geben. Entferne von einem neuen Teelicht das Kunstwachs. Der Docht lässt sich ja ziemlich leicht herausziehen. Dann füllst du dein Wachs in das Becherchen und stellst vorsichtig den Docht wieder rein. Achtung: Die dünne Wachsummantelung kann schmelzen. Dann kippt der Docht. Eine kurzzeitige Befestigung ist angebracht. Wenn das Teelicht fest ist, kannst du einen Brennversuch starten. Dann siehst (& hörst) du gleich, woran du bist. :P


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Guten Abend,


    ich hatte gestern das Gemisch durch ein großes Leinentuch abgegossen. Erstaunlicher Weise hatte dieses zum Ergebnis, dass in dem ausgepressten Wasser nahezu garkein Wachs enthalten war. Dafür hatte ich in dem Leinentuch einen beachtlichen Klumpen aus Wachs, Pollen und was da sonst noch so in der Pampe herum schwamm. Das Wachs, welches sich über Nacht an der Oberfläche von dem Eimer mit der Flüssigkeit gebildet hatte, habe ich noch mit auf den besagten Klumpen gematscht und das Teil noch einmal aufgekocht. Dieses mal habe ich die Suppe durch einen alten Damenstrumpf gefiltert und konnte ein deutlich besseres Ergebnis erzielen. Ich wiederhole den Prozess morgen noch ein Weiteres mal und mache dann den von Johannes vorgeschlagenen Brenntest mit dem Teelicht.


    Hier der Zwischenstand, sieht derzeit noch eher aus wie ein Käsekuchen, als wie eine Kerze :lol:



    Beste Grüße und Danke für die Rückmeldungen, Ole!

  • Kurzer Nachtrag, es scheint alles soweit ganz gut gelaufen zu sein und ich habe jetzt eine schöne "Wachstorte". Ich werde diese gleich zerstoßen und noch zwei mal aufkochen sowie filtern, denke dann sollte das Wachs rein genug zum Kerzengießen sein.



    Beste Grüße!

  • Hallo Ole


    Noch ein kleiner Hinweis. .. Das Wachs darf nicht Kochen sonst wirt es krümlig...


    Mfg Basti

    Auch in 2016 gebe ich wieder Reine Inselköniginnen der Dunklen Biene ab.


    Diese werden wieder auf der Insel Nordstandischmoor verpaart.


    Wenn ihr Interesse habt. Dann schaut einfach auf meiner Internetseite http://bastis-imkerei.de/ vorbei...

  • Hallo Ole,
    das Wachs solltest du, wie Basti schon sagte, bei höchstens 80 +-5 Grad schmelzen und dann warm eingepackt abkühlen lassen. Dann hat der Schmutz Zeit sich abzusetzen. Den Trester vom ersten schmelzen den "Ball" kannst du getrost im Kompost vergraben. Die paar Gramm lohnen nicht das Feuerholz. Mutige Konstruktion der Schmelzer :P
    Ich habe beim 4. Scmelzgang ein bißchen Zitronensäure beigefügt, ob das hilft kann ich aber auch erst nach dem ersten Kerzengießen sagen.
    LG Dieter
    Ps. Ich schmelze im Einkochautomat.

  • Hallo zusammen,


    danke noch einmal für die Hinweise. Ich meine zeitweise hat das Wachs mal gekocht, ich hoffe jetzt, dass dieses das Wachs nicht zu stark beeinträchtigt. Werde gleich noch einen Filterdurchgang starten, da werde ich auf jeden Fall genauer auf die Temperatur achten.


    Vielen Dank für die Tips und beste Grüße, Ole!