Projekt Ligustica 2017

  • Danke für die Antworten.


    Mir wird gerade klar, dass ich mit der Annahme, es gäbe in ganz Europa so einigermaßen, immer wieder mal Lachniden/Lecanienpopulationen, falsch liege. Interessant auch, dass diese Unterart vielfältiger ist als angenommen. Auch das sie Raps weniger gern hat, verwundert mich etwas.
    Man lernt eben nie aus.


    Freundliche Grüße,

    HA

  • Auch das sie Raps weniger gern hat, verwundert mich etwas.

    Man lernt eben nie aus.

    Na das hat ja so kleiner gesagt. Kai sagte sie sammelt lieber den nahen Löwenzahn als den weiteren Raps. Ob das am Raps oder der Entfernung liegt ist erstmal offen. Meine Interpretation ist eher die Entfernung...

  • Danke für die Antworten.


    Mir wird gerade klar, dass ich mit der Annahme, es gäbe in ganz Europa so einigermaßen, immer wieder mal Lachniden/Lecanienpopulationen, falsch liege. ...

    Hallo,


    ja, insbesondere weil es hier an wirklich ausgedehnten Fichtenwäldern mit Ameisenbelauf fehlt. Auf Eichentrieben in Moorgebieten mit der Roten Waldameise habe ich aber schon Eichenrindenläuse entdeckt. Ob diese trachtrelevant hier sind, glaube ich kaum. Viel häufiger kommt hier Blatthonigtau von den Blattläusen des Bergahorns und im Sommer auch der Linde vor.


    Ja, die Ligustica ist eine sehr vielfältige Unterart, wie übrigens auch die Carnica. Da gibt es Formen aus dem Norden und aus dem Süden, aus Küstenregionen und aus dem Gebirge, die sich seit Urzeiten bereits wegen des dauermilden Klimas entwickeln und erhalten konnte. Ganz im Gegensatz zur einheitlichen Dunklen Biene, die im Laufe von nur 8.000 Jahre ganz Europa nördlich der Alpen "flutete".


    LG

    Kai

  • Na das hat ja so kleiner gesagt. Kai sagte sie sammelt lieber den nahen Löwenzahn als den weiteren Raps. Ob das am Raps oder der Entfernung liegt ist erstmal offen. Meine Interpretation ist eher die Entfernung...

    Das ist wohl Ansichtssache. Oder wohl eher die der Bienen ;). Ich kenne keine Carnica, die nicht alles liegen und stehen lässt nur um an den Raps zu fliegen, und wenn es noch so eine weite Strecke ist, da wird ganz schnell der tolle Löwenzahn und die Obstblüte vergessen.

    Demnach könnte man meinen, die Ligustica hat nicht so einen weiten Flugradius, ausser sie findet sonst nichts?


    Kai Ja, natürlich sind die Lachniden/Lecanien weit verbreitet, nur ob sie für die Bienen interessant werden könnten, ist ganz klar eine andere Sache. Da hätte ich auch noch früher differenzieren sollen. Das kommt davon, wenn ich mal so aus der Hüfte geschossen einen Beitrag schreibe. ;)


    Waldameisen sind natürlich sehr wichtig für ordentlichen Waldhonig. Aber wenn ich mir das erneute Waldsterben so ansehe, ja, dann wird es unter Umständen in einigen Jahren kaum noch sowas wie Waldhonig geben. Blatthonigtau könnte dann mehr Thema sein, aber das ist ja auch so ganz nach der Laune der Natur - da muss Imker Glück haben oder anwandern, wenn er einen Tipp bekam. Oft sind es ja Alleen oder Parkbäume, die plötzlich honigen.

    Hoffentlich gibt es trotz Alledem dann noch genug Nektar für alle.


    Freundliche Grüße,

    HA

  • ... Blatthonigtau könnte dann mehr Thema sein, aber das ist ja auch so ganz nach der Laune der Natur - da muss Imker Glück haben oder anwandern, wenn er einen Tipp bekam. Oft sind es ja Alleen oder Parkbäume, die plötzlich honigen.

    Hoffentlich gibt es trotz Alledem dann noch genug Nektar für alle.


    Freundliche Grüße,

    HA

    Hallo,


    ja, das kommt hier ca alle 5 bis 10 Jahre mal vor. Das letzte Mal war es 2014, als hier die Zaunpfähle im Sommer honigten aufgrund der Blattläuse an den Linden. Es ist aber sehr wetterabhängig. Ein kalter Schauer kann schnell jede Hoffnung zunichte machen.


    LG

    Kai