Begattungsvölkchen zum Umweiseln aufsetzen?

  • Hallo allerseits,


    dieses Jahr ist irgendwie verflixt. Selbst das Zusetzen durch Vereinigen über Zeitungspapier will nicht gelingen. Bin gerade bei der Durchsicht, unterbrochen von einem Starkregenschauen.


    Bin bislang bei 100% Verlust und habe mir die Hälfte der Völker angesehen. Woran mag es liegen? Dürre? Trachtlosigkeit? Sicula-Blut der umzuweiselnden Völker?


    Alle Völker, die heute keine Brut haben, werden in Kürze nach Auslaufen aller Brut abgefegt. Ich wollte ja eh reduzieren, von daher passt es ganz gut.


    Weitere Königinnen werde ich für diese Völker nicht mehr investieren.


    LG

    Kai

  • Hallo Kai,


    es erging mir ähnlich. Ein Volk hat z.B. trotz hoffnungsloser Weisellosigkeit (keine offene Brut) die Kö mit ZSZ zugesetzt abgestochen. Weil dann eine Biene ab und an Eier legte habe ich ein paar Meter weiter das Volk abgefegt und die nächste Kö mit Zusetzgitter 5 Tage drin gelassen...dann Öffnung mit Futterteig und es klappte. Aber es gab 2 weitere Völker, die ebenso trotz hoffnungsloser Weisellosigkeit die Kös abgestochen haben. Auch passierte es, dass eine super gestartete Kö plötzlich verschwunden war und vor 2 Wochen eine stille Umweiselung die in Eilage war auch abgestochen wurde und WZ zu finden sind... Schon merkwürdig, aber vielleicht nur eine Ansammlung von blöden Zufällen (schlecht begattet, zufällig krank geworden, vielleicht Wespe in den Stock gekommen...) wer weiß.

    Man kann ja nur versuchen eigene Fehler zu minimieren bzw möglichst zu vermeiden. Dennoch habe die Bienen ihren eigenen Kopf... :)


    Wie gehts den Norwegerinnen?

    l.G. Rene

  • .... Schon merkwürdig, aber vielleicht nur eine Ansammlung von blöden Zufällen (schlecht begattet, zufällig krank geworden, vielleicht Wespe in den Stock gekommen...) wer weiß.

    Man kann ja nur versuchen eigene Fehler zu minimieren bzw möglichst zu vermeiden. Dennoch habe die Bienen ihren eigenen Kopf... :)


    Wie gehts den Norwegerinnen?

    l.G. Rene

    HAllo Rene,


    ja das ist leider so.



    Zumindest eine Norwegerin wurde auch abgestochen, im Miniplus mit nur Jungbienen, einer verdeckelten Brutwabe, und trotz Zweitschlupfzelle (ZSZ)


    Passiert leider. Ich führe das alles auf den extrem schlechten Juli (aus Bienensicht) zurück.


    LG

    Kai

  • Hallo allerseits,


    so, heute Endergebnis: 75% aller Königinnen (standbegattet), die über die beschriebene Methode zugesetzt wurden, wurden nicht angenommen. Die Völker pflegen fleißig Nachschaffungszellen.


    Bei einem (sehr sanften) dieser Völker versuche ich es heute noch einmal. Natürlich alle Waben penibelst auf Nachschaffungszellen und etwaige Königin kontrolliert.


    Alle anderen Völker werden in Kürze abgefegt.


    LG

    Kai

  • Hallo Kai,


    sollen das wirklich alles blöde Zufälle gewesen sein, die das Einweiseln unmöglich machten und das zu 75%.


    Ich mag es mir fast gar nicht vorstellen, weil ich habe in diesem Jahr 8 Weiseln mit der ZSZ zu gesetzt und alles war ok.

    Leg Dich Niemals mit einem Imker an. Ich habe Tausende Freunde die dich Verfolgen können


    LG Klaus

  • Hallo Klaus,


    von Zufällen möchte ich nicht sprechen, denn der größte Fehler steht immer hinter der Beute.


    • Ich hätte auch bei diesen standbegatteten, sich in Eilage befindlichen Königinnen mindestens 9 Tage warten sollen.
    • Ich hätte nicht die schlechteste (trachtärmste) Zeit auswählen sollen.
    • Ich hätte wissen müssen, dass Bienen mit etwas Sicula-Blut andersrassige Königinnen schlecht akzeptieren.


    Das sind die Umstände, die ich mir selber zuschreibe. Der Rest ist dann einfach Pech bzw. Missgeschick.


    LG

    Kai

  • Ja Kai,


    eigendlich wollte ich das auch schreiben mit den 9 Tagen Weisellosigkeit ab warten, aber ich wollte ich nicht angreifen.

    Leg Dich Niemals mit einem Imker an. Ich habe Tausende Freunde die dich Verfolgen können


    LG Klaus

  • Hallo Klaus, mit angreifen hat das nichts zu tun, sondern mit Lernen. :)


    Und wie Du es schon sagst, was lernen wir daraus?


    Künftig JEDE Umweiselung nur noch mit 9-tägiger Weisellosigkeit! 8)


    Dennoch nutze ich die Gelegenheit gerne, die Völker, bei denen es nicht geklappt hat (hauptsäclich mit Sicula-Blut), in Kürze aufzulösen. Erstens weil ich stark reduzieren will, zweitens weil ich es mir garantiert nicht antue, jetzt zu dieser Jahreszeit jedes Volk auf 50-80 Weiselzellen durchzuschauen. So viele haben die nämlich.


    LG

    Kai

  • jedes Volk auf 50-80 Weiselzellen durchzuschauen. So viele haben die nämlich.


    LG

    Kai


    Boarrrrr...heftig.


    Der Hauptgrund fuer die schlechte Annahme duerfte bei diesen Mini-Versandkefigen liegen. Wenn die Koe. dort mehrere Tage eingesperrt ist, kann sie aus Bienensicht als nicht vollwertig gelten, zumal, wenn es sich um eine Jungkoenigin handelt, die noch nicht mehrere Wochen in Eilage war.

  • Boarrrrr...heftig.


    Der Hauptgrund fuer die schlechte Annahme duerfte bei diesen Mini-Versandkefigen liegen. ....

    Hallo Postkugel,


    ja das stimmt, aber meine eigenen Königinnen habe ich durch Vereinigen zugesetzt und dabei 75% verloren.

    LG

    Kai

  • Selbst die eigene, vollreife Koeniginnen kann abgestochen werden, wenn man zu viel Unruhe in ein Volk bringt. Bei einer TBE ist deshalb bspw. das Kaefigen der Weisel Pflicht!


    Ohne dass ich jetzt darauf meine Schwiegermutter verwetten moechte: Was hast Du vor dem Aufsetzen der neuen Koe's gemacht? Nur mal so ein Denkansatz fuer einen alte Hasen.

  • Das wird wahrscheinlich am Sicula Blut liegen.


    Ich hab diese Jahr ca. 40 Königinnen durch aufsetzen zugesetzt, da wurde keine Abgestochen und ich habe auch keine 9 Tage gewartet, meist ca. 1 Stunde.

    Genauso habe ich es auch gemacht. Von daher könnte die Vermutung auch zutreffen.


    LG

    Kai

  • ...Künftig JEDE Umweiselung nur noch mit 9-tägiger Weisellosigkeit! 8)

    ....

    ... dass dies auch nicht viel mehr Sicherheit bringt, zeigen ja meine Erfahrungen vom letzten Jahr, wo trotz 9-tätiger Weisellosigkeit des Wirtschaftvolkes dann trotzdem die neue Königin im BGK nach Aufsetzen gekillt wird.


    Warum? Ganz klar: das Volk hat mit Aufsetzen des BGK ja plötzlich wieder eigene Nachschaffungsmöglichkeiten. Diese nutzt es, wenn es die Königin nicht haben will.


    Von daher versuche ich, das Umweiseln von Vollvölkern ganz zu vermeiden. Dann lieber auflösen und genug Jungvölker ziehen.


    LG

    Kai

  • Ein Zwischending nennt sich Flugling und funktioniert faktisch immer. Die Bienen kommen nach Hause und finden ausser einer Koenigen...nichts. Was wollen sie tun, ausser diese anzunehmen oder zugrunde zu gehen? Sobald die erste offene Brut der neuen Koe. geschluepft ist, kann man dann die alten Brutwaben bienenfrei zugeben und das Restvolk einlaufen lassen.


    Man braucht lediglkich Flugwetter und die neue Koe. sollte bereits gut in Eilage sein. Dann funktioniert das selbst zur Unzeit.

  • Der Flugling klappt meistens, aber auch nicht immer. Auch da stechen sie die Apidea Königin mamchmal ab und ziehen sich lieber aus deren Brut eine Neue per Nachschaffung.
    ich glaube das liegt auch am Alter der Bienen. Je älter desto schrulliger - wie bei uns Menschen auch :)

  • Ein Zwischending nennt sich Flugling und funktioniert faktisch immer. Die Bienen kommen nach Hause und finden ausser einer Koenigen...nichts. Was wollen sie tun, ausser diese anzunehmen oder zugrunde zu gehen? Sobald die erste offene Brut der neuen Koe. geschluepft ist, kann man dann die alten Brutwaben bienenfrei zugeben und das Restvolk einlaufen lassen.


    Man braucht lediglkich Flugwetter und die neue Koe. sollte bereits gut in Eilage sein. Dann funktioniert das selbst zur Unzeit.

    Hallo,


    führst Du das so gesichert regelmäßig durch? Wie oft bislang? Ich bezweifle nämlich, dass dies eine sichere Methode ist.


    Fluglinge bestehen ausschließlich aus Altbienen. Die sind von Natur aus schon jeder Königin gegenüber feindselig eingestellt. Bei einer eigenen Königin in voller Eilage, vom selben Strand und mit gleicher Genetik mag es gehen. Bei andersrassigen Postköniginnen sehe ich hier schwarz.


    LG

    Kai

  • Keine Ahnung wie oft. Beim TuB (meine Standard-Sommerbehandlung) mache ich von jedem Volk einen Flugling. Meist mit der eigenen Koe, aber wenn die mir nicht gefaellt, halt mit einer anderen. Bisher hatte ich nur einmal einen Ausfall, weil ich es ohne Kaefigen gemacht habe. Da haben sie die eigene! Weisel gekillt. Der Kaefig der Koe. ist beim Flugling essentiell!


    Auch ist der Flugling meine Standard-Rettungsmethode bei einem unklaren Weiselstatus. Beim "Warten-Beeten-Hoffen" verliert man einfach zu viel wertvolle Zeit. Flugling und gut. Innert 3 Tagen ist das Volk saniert. Lediglich bei einem Drohnenbrueter wuerde ich das nicht anwenden.



    Ich kann Die freilich nicht sagen, ob Du damit eine Sicula auf Dunkle umgepolt bekommst. Ich habe nur Buckfast.

  • Flugling funktioniert bei Carnica, Buckfast und Promenadenmischung einwandfrei.


    Bei speziellen Bienenrassen nutze ich das Kunstschwarmverfahren aus drei verschiedenen Völkern.


    Nur sicher ist gar nichts bei den Bienen.

  • Hieß es nicht vor ein paar Jahren, die Annahmequoten bei der Zweitschlupfzelle seien so gut? Selbst Drohnenbrüter seien damit sanierungsfähig?
    Ich selbst habe es nie ausprobiert, habe aber noch welche von den Dingern irgendwo gut eingepackt.
    :/

    Ich hatte dieses Jahr einen Verdachtsfall auf Drohnenbrütigkeit - glücklicherweise unbegründet. Aber deshalb fielen mir bei dem Thema die Zellen wieder ein.