Beespacedeckel und keine Folie ?

  • Moin,


    ich habe bei meinen Beuten Tücher auf den Rähmchen und die sind nachmal lästig, Festgekittet und voller Bienen an der Unterseite die abgeschüttelt werden müssen.


    Nun habe ich bei einigen Beuten einen Innendeckel aufgelegt siehe Skizze.

    Den Deckel lege ich direkt auf die Zarge. Unter den Deckel bildet sich ein Wärmepolster und die Bienen können auf den Rähmchen laufen.

    Die Deckel sind weniger angebaut als ich erwartet habe. Als die Deckel noch neu waren haben die Bienen natürlich Propolisiert. Aber nun hält es sich in grenzen. Bein aufmachen setze ich einen Stockmeißel an und lege das Brett schräg vor dem Flugloch. Eventuell ansitzende Bienen krabbeln dann hinnein. Auf jeden Fall erspare ich mir die Tücher.


    Hat jemand ähnliche Deckel im Einsatz und kann mal berichten ?


    Flotte Grüße Dirk

  • Habe ich so auf den Dadant-Beuten, funktioniert. Habe in anderen Beuten Folien direkt auf den Oberträgern, funktioniert auch.

    Wärmepolster? Vielleicht, wenn der Deckel gut isoliert ist. Beespace über den Rahmen? Gibt es im Baum nicht, funktioniert also auch ohne. Wenn der Beespace stimmt, wird auch nicht verbaut. Bei den Zanderbeuten (Hohenheimer) bauen die Bienen die Rutschleisten schön fest, Deckel verkehrt rum drauf alles ok, genauso beim Nicot-Fütterer. Der ist unten glatt und wird wenig bis gar nicht verbaut.

  • es gibt zwei Bauarten, bei allen normalen 10er Beuten ist der Beespace über den Rähmchen der jeweiligen Zarge, da braucht es keinen besonderen Deckel, lediglich der Beespace muss stimmen, was meist das Problem ist. Bei der 12er Dadant Beute befindet sich der Beespace unterhalb der Rähmchen der jeweiligen Zarge, heißt, die Rähmchen schließen oben bündig mit der Zarge ab. Hier und nur hier bedarf es eines Beespaces im Deckel. Bei richtig konstrierter Beute, wo der Beespace stimmt, braucht es keine Folie, da keine oder nur wenige Wachsbrücken gebaut werden. Diese Deckel sind bei 12er Dadant Standard und wer was anderes verkauft verkauft Murks. Laut deiner Skizze hast du eine Beute nach der Bauart der 12er Dadant.

  • Moin, Folie mit Beespace ist schon eine feine Sache. Man nimmt den Deckel ab und sieht alles vor sich,,dann vorsichtig eine Seite anheben und Rauch, fertig. Warum hast du den Deckel nicht auch aus Rahmen mit Folie gemacht? Habe ich auf allen Beuten, DD und DN 1,5.

    LG

    Dieter

  • Ich schließe mich Didi an,

    mit einer Folie habe ich einen ersten Überblick ohne das Volk mehr als nötig zu beunruhigen.


    VG

    Tom

  • Ich hab nix gegen Folie, finde aber beim 12er Dadant geht es auch prima ohne. Da ich die DD-Beuten erst seit 4 Wochen im Einsatz habe, kann ich noch nicht so viel mehr dazu sagen. Ausser das ich in den Einfachbeuten jetzt zumindest im Brutraum die Hoffmann-Seiten nach und nach aussortieren werde. Polsternägel sind dann doch schöner.

    Wird wie so vieles Geschmacksache sein.


    Gruß, Thorsten

  • Ich hab nix gegen Folie, finde aber beim 12er Dadant geht es auch prima ohne. Da ich die DD-Beuten erst seit 4 Wochen im Einsatz habe, kann ich noch nicht so viel mehr dazu sagen. Ausser das ich in den Einfachbeuten jetzt zumindest im Brutraum die Hoffmann-Seiten nach und nach aussortieren werde. Polsternägel sind dann doch schöner.

    Wird wie so vieles Geschmacksache sein.


    Gruß, Thorsten

    Folie bei den 12ern wird festgekittet. Das runterziehen der Folie schafft da mehr Unruhe als ohne FOlie zu arbeiten.

  • Meine Selbstbaudeckel sind mit Styropor von innen isoliert.

    Leider hat wie beschrieben alles andere als Folie nicht wirklich funktioniert. Das schöne ist, dass bei der Folie die Bienen direkt abfallen und man die schnell von der Zarge ab bekommt. Der unschlagbare Vorteil ist aber auch, dass man von oben in die Beute schauen kann.

    Mit Folie sind bei mir die lebensmittelchten dicken Tischdecken gemeint. Von anderen Folien, auch von der Abdeckung von Segebergern, bin ich mittlerweile ab. Die Haltbarkeit ist mir zu begrenzt.

  • Moin,


    Zitat

    genauso beim Nicot-Fütterer. Der ist unten glatt und wird wenig bis gar nicht verbaut.


    Den Nicot-Fütterer habe ich für meine Zander-Beuten auch angeschafft. Einen davon habe ich unten mit 8 mm Vierkantlaisten versehen. Mal sehen was besser ist. Bei den mit flachen Boden habe ich Probleme ihn aufzusetzen weil die neugierigen Weiber auf den Rähmchen rum turnen.


    Für meine Dadant habe ich von Holtermann den gleichen nur das da seitlich dicke Holzklötze angeschraubt werden müssen, das find ich doof.




    Heute habe ich einen Fütterer auf einer Zander Beute aufgesetzt und bei der Gelegenheit Fotos vom Deckel gemacht.





    Standard Deckel mit Isolierung. Man sieht noch 3 Stabielbau Waben die ich nach und nach entferne weil zu groß zum händeln.


    Rähmchen schön sauber


    Deckel an den Leisten Propolisiert


    Der Fütterer mit unter geschraubter Leiste.



    mfg Dirk

  • der Deckel ist der Fehler beim Holtermann, du hast den Beespace oben, da braucht der Deckel keinen Beespace und die Leiste ist ebenfalls überflüssig, das wird verbaut