Zuchtkarte bei F1?

  • Hallo zusammen,


    ich bekam in den letzten Wochen von verschiedenen Leuten die Frage, warum ich keine Zuchtkarten zu meinen Königinnen ausstelle... :shock: Da frage ich mich dann immer, was ich bei einer standbegatteten F1 denn da groß drauf schreiben sollte?!?!
    Die mütterliche Linie ist all meinen Käufern per Mail routinemäßig oder auf Anfrage mitgeteilt wurden und mehr kann ich doch gar nicht sicher sagen. Was erwarten diese Kunden also?


    Gestern schrieb mir ein solcher Kunde, dass er zu seinen Carnica-F1 Zuchtkarten erhalten hat. :lol:


    Ich behaupte jetzt einfach mal, dass es wohl Verkäufer gibt, die ihre F1 mit der Zugabe einer Zuchtkarte "hochwertiger" erscheinen lassen wollen. Denn im Grunde ist diese doch wertlos.
    Für Königinnen von der Belegstelle sind Zuchtkarten sinnvoll und ich würde mir von den skandinavischen Züchtern auch mal welche wünschen, wenn ich ehrlich bin. Aber die Frage bleibt: Was soll der Quatsch bei F1?


    Was meint ihr dazu?


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo Johannes,


    solche und andere Nervereien von Käufern erspare ich mir gerne; daher verkaufe ich auch nur sehr ungern Königinnen.


    Zur Frage: diese wurde wohl, so meine Vermutung, von Leuten gestellt, die nicht wissen, was eine F1 ist. Natürlich ist es Unfug, da eine Zuchtkarte haben zu wollen.


    Spaßeshalber könnte man als Verkäufer diese Idiotie aber mitmachen: eine hübsche bunte Zuchtkarte für jede x-beliebige Königin. Das wäre doch mal was. Denn auch jedes Honigglas wird ja mit Etikett verkauft.


    Die Deutschen lieben das halt. :lol:


    LG
    Kai

  • Die Zuchtkarte bei einer F1 sieht aus wie eine normale Zuchtkarte, nur das bei Vaterdrohn, Standbegattet eingetragen wird.


    Der Grund dafür ist nur, das sich die Käufer diese an ihre Stockkarte heften können, dann genau wissen ob ihre Königin noch da ist oder umgeweiselt wurde (naja das sieht man ja auch am Plätchen) und vor allem wenn sie ihm gefallen haben, deine Kontaktdaten für eine Nachbestellung drauf steht.


    Es ist keine Zuchtkarte im Zuchtsinn sondern eher ein Personalausweis.

  • So ein grober Unfug ist das gar nicht. Bitte bedenkt, dass die Drohnen dieser KÖ ja immer noch aus einer kontrollierten Anpaarung entstammen. F1 ist sogar üblich für Imker die ihrer Linie treu bleiben wollen und "nur" Standbegattung betreiben. Die achten halt einfach drauf nie weiter als F1 zu führen. So etwas kann durch aus sinnvoll sein wenn sowieso die KÖ jährlich getauscht wird. Dann haben F0=Reinzucht als Wirtschaftsköniginnen kaum einen Vorteil. Vorausgesetzt die Begattung der F1 findet nicht in einem Nähmaschinenflugradius statt.
    lg Michael

  • Hallo,


    liebe Leute, wenn wir also heiss auf Zuchtkarten sein sollten, dann sollten wir darauf achten, diese nur für Reinzuchtköniginnen auszustellen, denn wozu betreibt Basti ansonsten eine Inselbelegstelle. Wenn jeder für irgendwelche Königinnen, ungeprüft ausstellt, werden wir selbst die Ziele zum Erhalt einer reinen dunklen in Frage stellen, oder? Eine gute, aus nachweisbar gezogener Inselkönigin ist eben eine Wirtschaftskönigin und mehr nicht. Reinzuchten gibt es eben nur aus fremddrohnenfreien Inselbegattungen oder aus künstlicher Besamung.
    Also stützen wir die Aktivitäten von Basti und nicht die irgendwelcher Königinnenhändler. Die Sache hat hier Vorrang.
    HaMa

  • Hallo Hartmut,


    Basti´s Inselbelegstelle gibt es nicht mehr...


    Gruß Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Hallo,


    liebe Leute, wenn wir also heiss auf Zuchtkarten sein sollten, dann sollten wir darauf achten, diese nur für Reinzuchtköniginnen auszustellen, denn wozu betreibt Basti ansonsten eine Inselbelegstelle. Wenn jeder für irgendwelche Königinnen, ungeprüft ausstellt, werden wir selbst die Ziele zum Erhalt einer reinen dunklen in Frage stellen, oder? Eine gute, aus nachweisbar gezogener Inselkönigin ist eben eine Wirtschaftskönigin und mehr nicht. Reinzuchten gibt es eben nur aus fremddrohnenfreien Inselbegattungen oder aus künstlicher Besamung.
    Also stützen wir die Aktivitäten von Basti und nicht die irgendwelcher Königinnenhändler. Die Sache hat hier Vorrang.
    HaMa


    die Inselbelegstelle gibt es wohl noch,aber wird schon länger nicht mehr von Basti mit der Dunklen Biene betrieben.
    Jetzige Betreiber sind die Buckfastzüchter.


    LG Herbert

  • Johannes und Herbert, vielen Dank für den Hinweis , schade, aber nun merke ich das ich längere Zeit hier pausiert habe. Hat Basti die Zucht aufgegeben oder was war der Grund für die Belegstellenaufgabe?? Ich merke das die Konkurenz um geeignete Belegstellenplätze immer größer wird, vor allem, wenn es um Inselbelegstellen geht die fremddrohnenfrei sind. Wenn wir die Dunkle züchten wollen und nicht künstlich besamen wollen, sind wir auf eine solche Belegstelle angewiesen.Übrigens woher kommen denn die Spermien füür eine künstliche Besamung von Reinzuchtköniginnen? Ist dieses Material genetisch sauber?? Um bei der Naturzucht zu bleiben und um reine Königinnen der Dunklen bekommen zu können sind wir also , so denke ich, auf Inselbelegstellen angewiesen. Wir sollten uns umschauen! Feld -/ Wald und Wiesenzucht, Vermehrung reicht hier nicht aus, um dunkle Reinzuchtköniginnen zu produzieren. Gibt es eigentlich einen Zuchtverband Niedersachsen oder Interessenten die hier die Zucht betreiben wollen?? HaMa

  • Hallo Johannes!
    Ich persönlich halte das für übertrieben, für eine F1 eine Zuchtkarte auszufüllen. Von vielen Züchtern wird dieses aber praktiziert. Warum keine Ahnung, wahrscheinlich wird es von vielen verlangt, oder sieht toller aus. Soweit ich weiß, müssen Standbegattungen auch nicht im Zuchtbuch eingetragen werden und was in einem Zuchtbuch nicht erscheint, braucht auch keine Zuchtkarte.
    LG Marko

  • Hallo Marco, genau so sehe ich das auch. Aber wie du schon schreibst, es wird irrwitziger Weise sehr oft verlangt.... Ich spiele mit dem Gedanken, dieses Jahr eine Karte beizufügen. Auch wenn ich den Sinn nicht erkenne. ;)


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/


  • Hallo Johannes!
    Ich persönlich halte das für übertrieben, für eine F1 eine Zuchtkarte auszufüllen. Von vielen Züchtern wird dieses aber praktiziert. Warum keine Ahnung, wahrscheinlich wird es von vielen verlangt, oder sieht toller aus. Soweit ich weiß, müssen Standbegattungen auch nicht im Zuchtbuch eingetragen werden und was in einem Zuchtbuch nicht erscheint, braucht auch keine Zuchtkarte.
    LG Marko


    Ist bei einigen Zuchtverbänden wie z.B. der NPZ Pflicht für den Züchter.
    Die Zuchtkarte bei der F1 erfüllt hier allerdings nur die Eigenschaften des Abstammungsnachweises und natürlich der Eigenwerbung. Es ist kein Anpaarungsnachweis wie bei einer Zuchtkarte auf der Belegstelle, da steht dann eindeutig Standbegattung.
    Es kommt durchaus regelmäßig vor, bei Züchtern die mehr als eine Linie ziehen, das beim ersten mal alle Linien gekauft werden und dann in den nächsten Jahren nur eine davon.


    Bei der Dunklen von Johannes macht es z.B. durchaus Sinn, du erzähltest ja (vor-)letztes Jahr das du zwei Linien hast und die eine trotz des schlechten Wetters schon 18?kg gesammelt hat. Die andere nichts. Für jemanden der so eine Situation jedes Jahr hat, macht es durchaus Sinn nur noch von der einen Linie zu kaufen, sonst ist es immer ein Pokerspiel, welche bekomme ich jetzt.

  • Hallo Johannes!
    Zu bestimmten Begebenheiten, muss sich der Erzeuger den Konsumenten anpassen. Vielleicht zählt das jetzt auch für die Bienenzucht. Wenn es nicht zu viel Arbeit macht, solltest Du diesen Schritt eventuell gehen. Es könnte sogar etwas Werbung für die Dunkle Biene bedeuten.
    LG Marko

  • Hallo ihr beiden,


    ich habe bisher immer die Linie auf den Käfig geschrieben und fertig. Aber ich werde die Hinweise berücksichtigen und es dieses Jahr entsprechend als Abstammungsnachweis einführen. ... Ja, gelegentlich ist es einfacher, sich den Kundenwünschen anzupassen, als sich den Kunden in Mails immer wieder zu erklären. 8)


    LG Johannes


    Zuchtkoordinator im Bundesverband Dunkle Biene Deutschland e.V.

    http://www.bv-dunkle-biene.de/
    Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Wir wollen die imkerlichen Kräfte bündeln und Interessenten und Züchter näher zusammenbringen.


    Infos zur mir und meinen Bestellmöglichkeiten gibt es auf meiner Webseite: https://www.dunkle-bienen.com/

  • Ja, der Käfig ist aber auch nachm Einweiseln im Nirvana.


    Die Zuchtkarte kann man unter den Deckel Pinnen oder in nen Ordner Packen. Arbeit ist es ja auch nicht wirklich. Alles was du machst, ist am Anfang der Saison einmal die Zuchtkarte zu erstellen und dann druckt man sich n Bogen aus, wie man ihn braucht und Trägt dann beim Versenden die Nummer ein.

  • Hallo


    Meine Meinung !!


    Königinen- Kauf ist in erster Linie Vertrauenssache


    Ich Denke das ist bei einer F1 etwas übertrieben mit der Zuchtkarte.


    Und was kommt dabei raus ??? In ein paar Jahren kostet eine F1 dann 50 Euro wegen dem großen Aufwand, und dann geht das Meckern wieder von vorne los.
    Dann wird noch ein Gesundheitszeugnis verlangt,und das kostet noch mal 20 Euro oben drauf,wie glaub ich in einem Nachbarland üblich.
    Wo soll das noch hinführen.
    Nicht falsch verstehen.Ich rede immer noch von einer F 1


    Als Denk Anstoß


    Grüße Dirk

  • Dirk, da hast Du fast Recht.


    Allerdings hat die F1 dann einen Zuchtwert, wenn man mit ihr Drohnenvoelker stellen will. Insofern macht die Zuchtkarte schon Sinn.


    Preislich ist das aber schon wieder eine andere Baustelle. Bei so einer Spezialitaet, wie der Dunklen, wuerde ich mich da immer kollegial verhalten. Wenn es bspw. der Verband in Sachsen mit seiner Belegstelle auf die Reihe bekommt, wuerde ich an Eurer Stelle gern F1 abgeben, sofern sie auf der Belegstelle Sinn machen.


    Meine "F1" (das sind mit weitgehender Sicherheit ungepruefte Reinzuchten, allerdings Buckfast, weil ich Teil einer Belegstelle bin) gebe ich bspw. gegen Aufwandentschaedigung (meist 0,00 Euro, weil bei Selbstabholung kein Aufwand vorhanden, aber gegen 'ne Flache Rotwein habe ich nichts) "ohne Alles" im Verein ab.

  • Hallo Dirk,



    Hallo
    Dann wird noch ein Gesundheitszeugnis verlangt,und das kostet noch mal 20 Euro oben drauf,wie glaub ich in einem Nachbarland üblich.
    Wo soll das noch hinführen.
    Nicht falsch verstehen.Ich rede immer noch von einer F 1


    Ich finde,jeder der im größeren Rahmen Königinnen oder Völker verkauft,sollte auch unaufgefordert eine Kopie eines gültigen Gesundheitszeugnisses seiner Völker mitzuschicken als selbstverständlich ansehen.


    LG Herbert

  • Hallo Postkugel


    Das ist korrekt
    Im Verein sollte das so laufen.
    Die nachgezogenen Königinen sollten so an Mitglieder abgegeben werden.Finde ich absolut OK
    Die Belegstellen Gebühren kann bestimmt jeder übernehmen
    Die sind ja nicht sehr hoch.
    Alles ohne viel Bürokratie !


    Zu Herbert
    Wenn ein Gesundheitszeugnis dabei ist finde ich das auch gut. Natürlich !!
    Aber wenn ich so wie auf manchen Web Seiten eine Königin 29 Euro kostet ,und das Gesundheitszeugnis
    noch einmal 20 Euro ! Da fehlt mir die Relation
    Das wollte ich nur zu bedenken geben.
    Ansonsten finde ich alle Infos die man über eine gekaufte Königin bekommt positiv.


    Gruß Dirk