Paketbienen

  • Hallo allerseits,


    es geht wieder los mit dem Paketbienenwahnsinn. Da mir das Thema sehr wichtig ist, bitte ich um Beachtung des folgenden Berichtes und um Eure Diskkussion:


    http://www.nordbiene.de/index.…-neuseeland-sizilien.html


    LG
    Kai

  • Kai, ich bin mikt deinem Aufruf mehr als einverstanden. Es ist dem kaum was hinzuzufügen. Ganz schlimm ist die Situation auf Sizilien, wo wiederum eine Unterart ausgerottet wird im Namen Bruder Adams. Manchmal stelle ich mir die Frage, ob er sich bewusst war, als er seine Biene züchtete, was er für eine Misere er damit auslösen würde.
    Sizilien eignet sich, als Insel, ja ganz besonders als Schutzgebiet und Reinzuchtraum. Nun soll aber nicht die einheimische, sondern wohl eher die Buckfastbiene dort reingepaart werden.
    Schlimme Sache

  • Zitat von imkerforum-nordbiene

    es geht wieder los mit dem Paketbienenwahnsinn.


    Dem kann man eigentlich nichts hinzufügen. Bevor man den Imkern ein Varrobekämpfungskonzept nach Honighäuschens Vorstellungen aufzwingt, müsste man den skrupellosen Händlern das Handwerk legen!

  • Dass Paketbienen in Deutschland eine nennenswerte Chance haben sollen, Käufer zu finden, sollte doch so gut wie ausgeschlossen sein. Dazu erinnere ich an die Verluste 09/10, die lt. Infobrief 09/2010 bundesweit 18,6% betrugen. Auch Herrn Mühlen nannte sie offiziell so, auf einer Tagung in Loccum. Und Herr Bienefeind ermittelte 20% lt. MOZ v. 29.03.2010 und nur noch 15% lt. MAZ v. 28.04.2010. Diese Lücken wieder zu schließen, ist vom Aufwand her doch geradezu lächerlich. Dazu sind keinerlei Fremdbienen erforforderlich und noch nicht einmal beratende Unterstützung zur Völkervermehrung durch überflüssige Bieneninstitute oder aus der Hierarchie des DIB heraus.


    Gruß


    Manne

  • Hallo,
    "liebe" Paketbienen-Gegner!
    Es ist eine gute Sache, sich von Paketbienen-Importen fern zu halten.
    Nun mein Gegenargument:
    Ein Kunstschwarm kann ich im Frühjahr (wenn bei uns Winterausfälle sichtbar werden) mit 0-jähriger Königin für ca. 100 € kaufen
    Im Sommer (wenn in Deutschland ein Bienenüberschuß besteht) ist es schwierig einen Kunstschwarm zu einen angemessenen Preis (unter 100 €) zu bekommen.
    So nun meine Frage: „Wie soll ich mich entscheiden?“
    LG IMME

  • Hallo Imme,


    das ist ganz einfach; jedes kommt zu seiner Zeit.
    Wenn der Bienenüberschuss da ist, dann bildest du die gewünschte Anzahl Jungvölker.
    So funktioniert es, seit vielen Imkergenerationen. Ein Schritt nach dem anderen...
    Vielleicht trägst du etwas in dein Profil ein, dann...


    Gruß


    Manne

  • Eigentlich gut, dass Honighäuschen mit seiner rassistisch-sexistischen Werbung gleich noch ein offensichtliches Armutszeugnis mitliefert. Wer noch am Zweifeln war, ob die Sache in Ordnung ist, wird vielleicht dann die Finger davon lassen. :wink:

  • Nun, was soll daran r. oder s. sein?
    Ich finde, Karikaturens Sinn ist es, mit dem "Zaunpfahl" zu winken. Es obliegt der Intelligenz der Beschauer, ihren Sinn zu erfahren oder einen basteln zu müssen. Warum wohl und wie kam es zu dem Umgang mit unserer autochthonen Biene sowie den bekannten Folgen...? Dazu ist jener Wink noch ausgesprochen zurückhaltend!
    Eine Frage an die Braun-Schnupfer: Ist die Rehabilitation von Prof. Armbruster inzwischen abgeschlossen und was führte dazu und was verzögerte sie? Schämt euch!

  • Lieber Manne,


    vielleicht bin ich da etwas empfindlich, aber ich fand die "Karikatur" ehrlich gesagt äusserst geschmacklos. Ich bezweifle hier nämlich stark dass es dem Verfasser um seine ideologische Einstellung und deren Verteidigung geht (dann hätte er die Karikatur auch im Imkerfreund ohne seine Firma veröffentlichen können) sondern ausschliesslich um seinen Umsatz.


    Zu Prof. Armbruster kann ich nichts sagen, habe von ihm bisher noch nicht einmal gehört. Aber vielleicht klärst du mich unwissenden mal kurz auf.


    viele Grüße
    Thomas

  • Hallo Forggensee


    Zu Prof. Armbruster kann ich nichts sagen, habe von ihm bisher noch nicht einmal gehört. Aber vielleicht klärst du mich unwissenden mal kurz auf.


    Hier mal ein Info Leselink vielleicht ist es ja nee kleine Hilfe für mich stehn da einige recht intressante Sachen drinne les ich immer wiedermal gerne drinne rum man muss aber auf die Kapitelnamen klicken um genaueres zulesen
    http://perso.fundp.ac.be/~jvan…/armbr/LA1919/sommde.html
    imkerliche grüße

    ABER DIE NATUR VERSTEHT GAR KEINEN SPASS, SIE IST IMMER WAHR, IMMER ERNST, IMMER STRENGE; SIE HAT IMMER RECHT UND DIE FEHLER UND IRRTÜMER SIND IMMER DES MENSCHEN. J. W. V. GOETHE
    Wir sind alle nur Gast auf dieser schönen Erde

  • Hallo Thomas,


    danke für die Darstellung deiner Sichtweise, die, so oder ähnlich, bereits viele andere Imker ausdrückten,
    mit dem Resultat: viel Feind, viel Ehr!
    Um dir eine eigene Meinung über den Umgang mit Prof. Ludwig Armbruster zu bilden, bemühst du bitte das Internet.


    Viele Grüße


    Manne

  • Hallo Imkerfreunde,
    vor dem grossen Weinen mal ein Spruch aus der Schweiz.


    MAN HAT SCHNELL VIEL;
    SCHNELL ABER AUCH WENIG BIENEN!


    Nun noch einen guten Imkerfreund der einem Aushilft ,und mann braucht sich keine Paketbienen auf seinem Stand zu holen.


    Gruss bienenhans


  • Hallo Manne,


    ich werd mich mal schlaulesen.
    Viel Feind-viel Ehr : Ich hab mich ehrlich gesagt schon über mich selbst geärgert dass ich mich soviel geärgert habe ;-)


    Eigentlich eine perfekte Werbekampagne, selten wurde wohl soviel über eine Anzeige gestritten und diskutiert.


    Hobbyimker: Danke für den Link, werde den in einer ruhigen Minute mal durchforsten.

  • Liebe Imkerfreunde, Freunde der Dunklen!


    Ich weiss garnicht wer dauernd mit diesem Paketbienenwahnsinn dauernd wieder anfängt. Scheinbar sind es Leute, die aus Profitgier nicht einmal wissen, dass sie durch Einfuhr anderer Bienenrassen oder von Bienen aus anderen klimatischen Herkünften langsam unseren heimischen Bienenrassen den Garaus machen. Bleibt bei dem Ziel nur heimische Bienenrassen hier zu erhalten und vor allem unsere Dunkle durch Nutzung ( Bestäubungsimkerei ) zu erhalten, zu bewahren. Das ist schon jetzt schwer genug durch Einflüsse anderer Bienenrassen, Carnica, Buckfast usw. Aber wenn wir jetzt auch noch die Drohnenvielfalt zb. durch Drohnen von Bienen aus südlichen Zonen oder noch entfernter vermischen, so haben wir bald nur noch Hybridbienen, die wir eigentlich nicht wollen.
    Versucht die Dunkle zu erhalten und schaut Euch mal die Internetseite des DIB an, auf der Ihr eine Veröffentlichung zur Dunklen Biene, von Frau Dr. Meixner findet, die sehr aussagekräftig in Bezug auf die räumliche Verbreitung der Dunklen ist. Daran sollten wir uns orientieren.
    Ich habe schon immer für die Orientierung beim Erhalt der Dunklen an die nördlichen, östlichen Stämme plädiert.
    Hama

  • Zitat von Hartmut Manning

    ... Aber wenn wir jetzt auch noch die Drohnenvielfalt zb. durch Drohnen von Bienen aus südlichen Zonen oder noch entfernter vermischen, so haben wir bald nur noch Hybridbienen, die wir eigentlich nicht wollen...


    Hallo Hartmut,


    damit sprichst du einen Umstand (Rassenkreuzung) an, der unter hiesigen Verhältnissen zwangsläufig und inzwischen flächedeckend existiert, seit andere Rassen eingeführt werden und der letztlich die Ausrottung der autochthonen Rasse bewirkte.

    Wie kommen wir unter diesen gegebenen Umständen zweckmäßig weiter?


    Gruß


    Manne

  • hallo Manne!


    Zweckmäßig können wir nur Verfahren, wenn wir die Dunkle, aus nordischen Beständen hier ins Reinzuchtverfahren bringen und dazu müssen wir auch Reinzuchtbelegstellen schaffen!! Drohnenfrei können wir nur dann die dunkle bekommen, wenn wir auch dementsprechende geschützte Landbelegstellen, Inselbelegstellen betreiben. Erhalten können wir Sie nur durch aktive Nutzung, wie die Bestäubung!!
    Gruß Hama