Reinigungsflug 2013

  • HAllo allerseits,


    leider war ich am Wochenende nicht zu Hause, doch das Wetter der letzten Tage versprach günstige Bedingungen für den Reinigungsflug 2013. Auch die nächsten Tage soll es bis Donnerstag ja noch wärmer werden.


    Wie sieht es bei Euch aus? Konnten die Bienen schon fliegen? Vielleicht sogar schon den ersten Pollen eintragen? Gab es vielleicht weitere unerwartete Verluste? Oder auch positive Überraschungen?


    Sicher sah es im Südwesten günstiger aus als im Nordosten, wo es tagsüber bei 6 Grad und steifem Nordwind doch noch recht kühl war.


    Mittwoch Dienstag will ich meine Mittagspause bei den Bienen verbringen, da soll es über 10 Grad warm werden.


    So und nun kommt Ihr: geht's Euren Bienen gut?
    LG
    Kai

  • Hallo Kai,
    hier in Qu. sind die Bienen letzte Woche zum Reinigungsflug gestartet, bei niedrigeren Temparaturen als heut.
    Heute ist keine Biene zu sehen, aber in den Kästen brummt es.


    Gruß Dieter

  • Hallo zusammen.


    Meine fliegen seit Samstag, als wenn es die schönste Tracht gäbe.
    Keine Verluste, alle fliegen. Kann nur noch nichts über die Königinnen sagen, hoffe aber das sie auch alle am leben sind.


    @ Horst


    Zitat

    aber was ist mit dem Reinigungsflug? Eine alte Mär?


    Wenn deine Bienen den ganzen Winter im Kasten hocken, was sollen die da mit dem Kot anfangen?
    Klo hast du ja keinen eingebaut.
    Also fliegen sie beim ersten schönen Wetter raus um ihre Kotblase zu entleeren.
    Das ist dann der Reinigungsflug.

  • Bei uns im Bayerischen Wald werden die Bienen auch schon aktiv. Am Freitag habe ich an einem nahe gelegenen Carnica-Stand auch schon ein paar Völker beim Reinigungsflug gesehen. Viele Bienen waren aber so schwer und sind beim Herausfliegen aus den Beuten auf den gefrorenen Schnee geplumst. Da wurde an dieser Stelle gleich ein gelbbrauner Fleck und wer nicht sofort wieder abhob, der ist erstarrt. Sieht aber schlimmer aus als es ist.

  • Genau das kann man überall lesen, beschiessene Kästen, Nosema, dicke Leiber und was es sonst so gibt, jedoch kräftige Völker zeigen kaum dies und kacken tun Jungbienen beim ersten Ausflug das ganze Jahr; kann man auch als Reinigungsflug bezeichnen, oder? Was tun eigentlich die Verwandten der Honigbiene, die Waldameisen wenn die da auf dem Hügel die ersten Sonnenstrahlen nutzen?

  • Hallo schön guten morgen. Bei mir waren die mädels bei 2 Kästen draussen. Bei den anderen ist noch nichts zu sehn :? Es ist aber auch noch zu kalt hier,das die Mädels wieter weg fliegen gruss steffen

  • Host @ Meinst du, das in diesem Frühjahr aus irgend einem Grund regional die selben Probleme vorherrschen bzgl. angeschissene Kästen und Nosema? Oder wie meinst du das? Glaubst du, kann das am Senf liegen, den die Bienen im Spätherbst noch beflogen? Oder am Winterraps? Gifte im Pollen?


    Die geschützte Waldameise macht im Frühling auch sowas wie einen "Frühjahrsputz", öffnet die geschlossenen Gänge in der Kuppel und repariert grundsetzlich diesen. Wenn die Sonne schön drauf scheint sammelt sich ein Großteil der Kolonie auf der Kuppel, sogar Königinnen laufen da herum. Die aufgenommene Wärme wird spätestens am Abend dann in das Nest "mitgenommen und frei gesetzt". Die Waldameisen machen da eh eine Ausnahme, die sind sehr früh im Jahr aktiv, haben schnell Brut!


    Einen wunderschönen sonnigen Nachmittag noch,


    wünscht mit lg
    Hainlaeufer

  • Moin allerseits,
    bei mir war heute Hochbetrieb. Wußte garnicht, dass so viele Bienen in der Beute sind. Haben schon reichlich Haselpollen, direkt von "vor der Haustür" eingetragen.
    Gruß Didi


  • Hallo, hast du schön beschrieben denn ich habe derartiges auch schon an Waldameisen ( Formica polyctena) beobachtet.
    Was meine Bienen am Haus angeht so sehe ich so gut wie keine Kleckerei, hoher Totenfallaustrag bei einer Nordbiene sonst alles bestens. Senf hatten alle im Herbst eingetragen.
    Grüße

  • Hallo ich war heute nochmal am Bienenstand. Und hab die Beuten wo keine Bienen rausgeflogen sind,nun kleiner gemacht(die untere weg genommen) da war nicht eine Biene drin.Warben verschimmelt :( aber wo ich fertig war und es wieder ruhiger geworden ist,kammen die bienen den langsam raus.1 Volk macht mir Sorgen da war keine Brut drin.aber die Bienen sassen ruhig auf den Warben.Ich hab beschlossen da noch abzuwarten.heute hab ich beobachtet das die ersten bienen schon Wasser rein tragen.Von Pollen ist noch nichts zu sehn. ich glaube es ist auch noch zu kalt nur 9 grad hier oben bei uns. Es soll nun auch wieder kälter werden.laut Wetterbericht. gruss steffen

  • HAllo allerseits,


    so, nun auch mein Bericht, nachdem ich endlich mal bei den Bienen sein durfte. Ich hatte mir die Mittagspause dafür Zeit genommen. Bei schönstem Frühlingswetter und 11 Grad Lufttemperatur haben die Bienen geflogen wie die Bekl.....ten. :P


    Was für eine Freude!


    Bei dieser Freude ließ sich auch der Verlust von 2 Völkern verkraften: der Sicula war der Winter wohl zu lang, und ein anderes Volk erlag (wohl) der Varroa, was ich schon im Herbst befürchtete.


    Allen anderen Völkern (15) geht es prima. Was für eine Freude.
    Im Anschluss ein paar Fotos.


    LG
    Kai


    1. Foto: Die ersten reinen Dunklen Schwedischen Bienen aus meiner Einweiselung 2012:



    [album]111[/album]


    Schöne Völker:



    [attachment=2]maerz-2013-1.jpg[/attachment]


    Klotzbeute:



    [attachment=1]klotzbeute-maerz-2013.jpg[/attachment]


    Korbvolk:



    [attachment=0]korbvolk-maerz-2013.jpg[/attachment]

  • Lieber Kai
    Wunderschöne Bilder und irgendwie auch das Geschenk für die Hingabe des letzten Jahres.
    Die Brettchen sind cool, verklammen sie doch schnell im Gras, wie ich heute bemerken musste.
    Bei den meisten herscht bereits Hochbetrieb, andere machen langsam. Pollenangebot scheint gut. Totenfall wird energischst entsorgt.
    Mögen sie den kommenden Kälteeinbruch gut wegstecken.
    Ein glückliches Jahr allen, Elk

  • Danke lieber Elk.


    Live-Bilder von den Bienen lassen sich auch immer gern hier betrachten: http://webcam.honey-bees.de/index.php


    Die Auswinterung hat somit stattgefunden; nun beginnt aber die Durchlenzung, die auch noch manche Schwierigkeit mit sich bringen könnte. Auf genügend Futtervorrat ist jetzt ein Auge zu werfen. Glücklich darf sich derjenige schätzen, der über volle Futterwaben im Keller verfügt; für einen etwaigen Notfall, oder auch für die Ablegerbildung dann im Mai. :P


    LG
    Kai

  • Hallo heute ist hier richtiges schönes Wetter.Heute hab icxh das Volk geöffnet was mir sorgen gemacht hat.Immer noch keine Brut (eier,maden) die Weisel war vorhanden.Aber es war nur eine hand Bienen noch drin. somit hab ich die Weisel rausgenommen und die Hand voll Bienen in ein schwaches Volk eingekehrt. gruss steffen

  • Hallo allerseits
    Seit 3 Tagen sind meine 3 Völker beim Reinigungsflug und sammeln von Krokus, Schneeglöckchen und Gelblingen kräftig Pollen. Ein Volk hat es nicht geschafft, fraßen sich von der Mitte nach vorn durch und sind dann verhungert obwohl hinten noch 5 volle Waben waren. Diese Waben habe ich gleich in ein Volk gehängt wo das Futter bald knapp geworden wäre. Durch den Verlust des Volkes habe ich nun keine dunklen Bienen mehr und fange wieder von vorn an mit der Hoffnung es klappt besser.
    Allen Anderen wünsche ich an dieser Stelle viel Erfolg für dieses Jahr.
    viele Grüße
    Lutz

  • Hallo


    So nun fliegen meine schon 5 Tage.
    Sie sammeln fleißig Pollen, grau, gelb, orange und weiß.
    Die Völker sind gleich stark am sammeln, kein Unterschied, ob AMC, oder AMM.
    An der Windel war zu sehen das alle mittig sitzen, das was ich gesehen habe reicht mir, zudem sind die Völker ruhig und heulen nicht.
    Auf gemacht hab ich noch keine.
    Mal sehen was das Wetter macht in den nächsten Tagen.
    So wie es ausschaut habe ich in diesem Jahr Glück gehabt mit dem Überwintern.
    Drücke allen die Daumen das es gut läuft.

  • Moin,


    hier hatten wir am Anfang der Woche in der Sonne 20° - 25° C Aber typisches Wetter hier...drei Tage vorher friert es noch und dann knallt es. Hoffe der gemeldete Frostschock zum WE hält sich in Grenzen.


    Die Bienen flogen und trugen auch viel Pollen ein :)


    Ausgeschietert haben sich die Damen natürlich auch. :wink: